Universität Wien

100142 SE-B Neuere deutsche Literatur: Theater und Politik: Elfriede Jelinek (2016W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Elfriede Jelinek wird als Autorin diskutiert, die in ihren Theatertexten brisante politische Themen aufgreift und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert. Nicht nur der politische Anspruch ihrer Stücke, sondern auch die innovativen ästhetischen Formen sowie die theatralen Traditionsbezüge werden analysiert.
Fünf Theatertexte, die sich insbesondere mit Österreich befassen, stehen im Zentrum der Untersuchung: "Burgtheater", "Präsident Abendwind", "Stecken, Stab und Stangl", "Das Lebewohl" und "Rechnitz (Der Würgeengel)".
Zentral wird es im Seminar um die Erarbeitung der Bachelor-Arbeiten gehen. In Gruppendiskussionen und Einzelpräsentationen werden diese Arbeiten gemeinsam Schritt für Schritt entwickelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitetheit, Mitarbeit im Seminar, schriftliche Abschlussarbeit. Abgabetermin für die Bachelor-Arbeiten: 28.2.2017.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Pia Janke (Hg.): Jelinek-Handbuch: Stuttgart: Metzler 2013.
Pia Janke: Elfriede Jelinek: Werk und Rezeption. 2. Bde. Wien: Praesens Verlag 2014.
Pia Janke, Teresa Kovacs (Hg.): "Postdramatik". Reflexion und Revision. Wien: Praesens Verlag 2015.
Marlies Janz: Elfriede Jelinek. Stuttgart: Metzler 1995 (= Sammlung Metzler 286).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32