Universität Wien

100142 SE-B ÄdL: Gestörte Mahrtenehen: Mythos und Funktion der Feenliebe in Erzähltexten vom 12. bis zum 15. Jhd (2018W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 02.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die ‚Gestörte Mahrtenehe‘ als Motiv in die literaturwissenschaftliche Forschung eingeführt und bezeichnet eine Beziehung zwischen einer menschlichen und einer anderweltlichen Figur. Für die Störung der Ehe oder eheähnlichen Beziehung zeichnet der menschliche Partner verantwortlich, der eine Regel, die von der anderweltlichen Figur bestimmt wurde, bricht – dazu gehören etwa Frageverbote oder Sichtverbote. Der Tabubruch ist notwendig, um den Fortbestand des Erzählmusters zu garantieren; Regel und darauffolgender Regelbruch werden so zum Paradoxon der erfolgreich gestörten Beziehung. Nicht zuletzt aufgrund ihres mythologischen Gehalts war das Erzählschema der Feenliebe, das in verschiedenen literarischen Traditionen verarbeitet wurde, unter anderem als Gründungssage adeliger Geschlechter beliebt. Im Seminar werden Mahrtenehenerzählungen vom 12. bis zum 15. Jahrhundert (teilweise in Auszügen) gelesen und diskutiert; bspw. Lanval, Der Schwanritter, Ritter von Staufenberg oder Melusine. Die Texte bzw. bibliographischen Hinweise werden bis zum Beginn des Semesters über Moodle bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit und Stundenvorbereitung, Gestaltung einer Sitzung in ExpertInnengruppen, Abgabe Exposé und Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mittelhochdeutschkenntnisse sind Voraussetzung; Grundlage der Leistungsbeurteilung sind die mündlichen und schriftlichen Teilleistungen

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18