Universität Wien

100142 SE-B ÄdL: Titurelfragment (2019S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Samstag 15.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wolframs 'Titurel' ist ein seltsamer Text. Fragment geblieben - oder gar, wie einige vermutet haben - als Fragment konzipiert, deutet er die Vorgeschichte des Gralsgeschlechts an, wie sie im 'Parzival' nur angerissen wird, ohne sie aber vollständig zu entwickeln. Außerdem erzählt er Teile der Vorgeschichte der seltsamsten Figur des 'Parzival', der keuschen Liebenden Sigune, die in vier Auftritten den 'Parzival' zusammen mit ihrem toten Liebhaber Tschinotulander durchzieht.
Der Text ist in einer komplizierten Sprache in einer an Heldenepik erinnernden Strophenform abgefasst und die germanistische Forschung ringt seit über einem Jahrhundert um eine verbindliche Interpretation. Wir wollen uns im Seminar gemeinsam diesem - vom Umfang her recht kurzen - Text nähern. Dabei steht zunächst die gemeinsame Lektüre und Diskussion um eine angemessene Übersetzung im Zentrum, bevor wir uns dann den zentralen Aspekten Genealogie, Minne, Kampf, Verstrickung, Schicksal und den Gefahren des identifikatorischen Lesens widmen. Wir müssen auch Themen wie Fragmentästhetik oder den Zusammenhang zwischen 'Parzival' und 'Titurel' behandeln.
Im Zentrum der LV soll das gemeinsame Gespräch, die Diskussion auf Basis gemeinsamer Textlektüre (Primärtext und Forschung) stehen. Am Schluss steht die Konzeption einer Bachelor-Arbeit und die Frage, wie man mit dieser neuen Herausforderung umgeht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Protokoll. Exposé der Bachelorarbeit. Bachelorarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lektüre des Primärtextes und der im Seminarplan als verbindlich angegebenen Forschung. Besprechung der BA-Arbeit.

Prüfungsstoff

Je nach gewähltem Thema, das vorher im Expose abgesprochen wurde.

Literatur

Wolfram von Eschenbach: Titurel. Hg., Übersetzung und Kommentar von Stephan Fuchs und Helmut Brackert, Berlin 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14