100143 FS Neuere deutsche Literatur: Gumbrechts Präsenzbegriff (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar setzt sich mit einem gegenwärtig sehr produktiven, wenngleich nicht überall durchgesetzten Konzept auseinander, das die Rolle und Funktion der Literatur und ihrer Interpretation auf neue Grundlagen stellt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 15.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 22.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 29.03. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 26.04. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 03.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 10.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 24.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 31.05. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 14.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 21.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 28.06. 13:45 - 15:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Mitarbeit, Referat, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bibliographie Hans Ulrich Gumbrecht (Auswahl des Seminars):• Produktion von Präsenz, durchsetzt mit Absenz. Über Musik, Libretto und Inszenierung. In: Ästhetik der Inszenierung. Dimensionen eines künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Phänomens, hg. v. Josef Früchtl u. Jörg Zimmermann. Frankfurt/M. 2001 (edition suhrkamp 2196) (Aesthetica), S. 63-76
• Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt/M. 2004 (edition suhrkamp 2364)
• Unsere breite Gegenwart. Aus dem Englischen von Frank Born. Berlin: Suhrkamp 2010
• Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. München: Hanser 2011
• Latenz. Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften, hg. v. Hans Ulrich Gumbrecht u. Florian Klinger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011
• Präsenz. Herausgegeben mit einem Nachwort von Jürgen Klein. Berlin: Suhrkamp (stw 1942) (angekündigt seit 2009, jüngst mit dem Erscheinungstermin 7. März 2012)Sekundärliteratur (erste Auswahl):Claude Haas: Memoiren eines unglücklichen Konstruktivisten. Hans Ulrich Gumbrecht: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. (edition suhrkamp 2364) Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004. 192 S. In: IASLonline [10.03.2007]
URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1806, Nr. 9, Abfrage 16.2.2012
Rembert Hüser: Etiketten aufkleben. In: Das Populäre der Gesellschaft: Systemtheorie und Populärkultur, hg. v. Christian Huck u. Carsten Zorn. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 239-260.
André Bucher u. Marco Baschera (Hgg.): Präsenzerfahrung in Literatur und Kunst: Beiträge zu einem Schlüsselbegriff der ästhetischen und poetologischen Diskussion. München: Fink 2008
Ulrike Küchler: An der Schwelle zur Präsenz: Erleben und Erzählen. (Conference Proceedings of: Präsenz und Text. Strategien des Transfers in Literatur(wissenschaft) und Philosophie. Interdisziplinärer Workshop, 06.-08. Mai 2010, Eberhard Karls Universität Tübingen.). In: JLTonline (14.03.2011) URL: http://www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/311/901
• Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. Frankfurt/M. 2004 (edition suhrkamp 2364)
• Unsere breite Gegenwart. Aus dem Englischen von Frank Born. Berlin: Suhrkamp 2010
• Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur. München: Hanser 2011
• Latenz. Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften, hg. v. Hans Ulrich Gumbrecht u. Florian Klinger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011
• Präsenz. Herausgegeben mit einem Nachwort von Jürgen Klein. Berlin: Suhrkamp (stw 1942) (angekündigt seit 2009, jüngst mit dem Erscheinungstermin 7. März 2012)Sekundärliteratur (erste Auswahl):Claude Haas: Memoiren eines unglücklichen Konstruktivisten. Hans Ulrich Gumbrecht: Diesseits der Hermeneutik. Die Produktion von Präsenz. (edition suhrkamp 2364) Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004. 192 S. In: IASLonline [10.03.2007]
URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=1806, Nr. 9, Abfrage 16.2.2012
Rembert Hüser: Etiketten aufkleben. In: Das Populäre der Gesellschaft: Systemtheorie und Populärkultur, hg. v. Christian Huck u. Carsten Zorn. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 239-260.
André Bucher u. Marco Baschera (Hgg.): Präsenzerfahrung in Literatur und Kunst: Beiträge zu einem Schlüsselbegriff der ästhetischen und poetologischen Diskussion. München: Fink 2008
Ulrike Küchler: An der Schwelle zur Präsenz: Erleben und Erzählen. (Conference Proceedings of: Präsenz und Text. Strategien des Transfers in Literatur(wissenschaft) und Philosophie. Interdisziplinärer Workshop, 06.-08. Mai 2010, Eberhard Karls Universität Tübingen.). In: JLTonline (14.03.2011) URL: http://www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/311/901
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32