100143 UE Mittelhochdeutsch (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 18.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 25.10. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 08.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 15.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 22.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 29.11. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 06.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 13.12. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 10.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 17.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 24.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 31.01. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grammatik-Zwischentest (Anfang Dezember) und Übersetzungsklausur (Semesterende); aktive Teilnahme in den LVn (Hausübungen und Textvorbereitung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit leichte bis mittelschwere mittelhochdeutsche Texte verstehen und mit Hilfe eines Wörterbuchs übersetzen zu können.
Prüfungsstoff
Erarbeitung der mhd. Grammatik anhand eines Lehrbuchs (Thordis Hennings: Einführung in das Mhd., Berlin 2003) sowie weiterer Lern- und Übungsunterlagen, die im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt werden. Übungen zur Grammatik. Textlektüre.
Literatur
Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. 2. Aufl., Berlin / New York 2003;
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Aufl. (Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel) Leipzig 1992
Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 38. Aufl. (Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel) Leipzig 1992
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1119)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Lektüre und Übersetzen von ausgewählten Abschnitten unterhaltsamen Charakters aus der "Weltchronik" des Wiener Chronisten Jans Enikel aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts.