100143 PS Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocktermin: SA 7.12.2013, 9.00-12.00, Ort: HS 30
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2013 10:00 bis Mo 30.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 05.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 12.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 19.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 09.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 16.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 23.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 30.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 07.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 14.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 11.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 18.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 25.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Pflicht- und Wahlaufgaben, die zu bestimmten Terminen auf Moodle abgegeben werden müssen. Es empfiehlt sich, möglichst früh eine Gruppe, bestehend aus vier Personen, zu bilden, damit die Zusammenarbeit bei der Erstellung des Stundenkonzepts gut funktioniert!
2. Prüfungsgespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters
2. Prüfungsgespräch (in der Gruppe) am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auf folgende Fragen sollen Antworten gefunden werden:
1. Was ist guter Deutschunterricht?
2. Wie kann man als Lehrperson guten Deutschunterricht erreichen?
3. Wie kommen Lernende im Deutschunterricht zu guten Ergebnissen?
4. Wie kann man die Qualität des eigenen Deutschunterrichts erforschen?
1. Was ist guter Deutschunterricht?
2. Wie kann man als Lehrperson guten Deutschunterricht erreichen?
3. Wie kommen Lernende im Deutschunterricht zu guten Ergebnissen?
4. Wie kann man die Qualität des eigenen Deutschunterrichts erforschen?
Prüfungsstoff
1. Portfoliomethode
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
2. E-Learning: Das PS wird durch die Lernplattform Moodle begleitet; es ist daher Pflicht, mit dieser Plattform zu arbeiten.
Literatur
PFLICHTLEKTÜRE: Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Seelze: Kallmeyer/Klett 2010. (2. Auflage 2012).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1830)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
- Methoden und Konzepte für die Unterrichtspraxis (Schwerpunkte: Portfolioarbeit und
Dialogisches Lernen)
- Planung, Präsentation, Umsetzung und Nachbereitung einer Unterrichtseinheit (im Team)
- Kompetenzmodelle und Kompetenzorientierung in der Unterrichtspraxis
- Bildungsstandards D4/D8/D13 und ihre Auswirkungen auf die Unterrichtspraxis
- Lehrpläne und aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die standardisierte Reife- und Diplomprüfung