100143 KO Neuere deutsche Literatur: Die Stadt in der modernen Literatur (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis Di 24.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 02.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 09.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 23.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 30.06. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die literarische Stadtdarstellung reagiert seismographisch auf die historischen Transformationen der Lebenswelten sowie der topographischen und symbolischen Konfigurationen der Metropolen. Reizüberflutung, Anonymität, Verelendung, Kriminalität, aber auch eine durch die Zerstreuungen der Massenkultur und ihre medial erzeugten Phantasmen veränderte Wahrnehmungslandschaft waren und sind eine Provokation für die Literatur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Für alle Lehrveranstaltungstypen:1. Anwesenheit, Teilnahme an Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
2. Teilnahme an einer Expertinnengruppe, Verfassen eines Handouts und Formulierung von vier Leitfragen- Zusätzlich müssen folgende Leistungen erbracht werden:für MA sowie für alle Lehramtsstudierenden: Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten
für FS: Seminararbeit im Umfang von 30 Seiten
für KO: Protokoll einer Einheit (ca. 15-20 Seiten)
für FKO: Wissenschaftliches Exposé- Abgabe aller schriftlichen Arbeiten bis spätesten 16. 11. 2015 in gedruckter und elektronischer Form
2. Teilnahme an einer Expertinnengruppe, Verfassen eines Handouts und Formulierung von vier Leitfragen- Zusätzlich müssen folgende Leistungen erbracht werden:für MA sowie für alle Lehramtsstudierenden: Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten
für FS: Seminararbeit im Umfang von 30 Seiten
für KO: Protokoll einer Einheit (ca. 15-20 Seiten)
für FKO: Wissenschaftliches Exposé- Abgabe aller schriftlichen Arbeiten bis spätesten 16. 11. 2015 in gedruckter und elektronischer Form
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar wird erkunden, wie in der Literatur die Stadt - mit ihren schockhaften Erfahrungen des Transitorischen und Kontingenten - erzählt, inszeniert, evoziert wird. Durch die Analyse ausgewählter lyrischer, epischer und essayistischer Texte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (von Benjamin, Doderer, Döblin, Heym, Keun, Koeppen, Kracauer, Musil, Roth u.a.) soll demonstriert werden, dass Literatur nicht nur als Symptom der (Stadt)Kultur zu verstehen ist, sondern aus der Erfahrung der Stadt heraus neue Schreibtechniken und Darstellungsverfahren entwickelt, die gerade auch das aus sozioökonomischen und soziokulturellen Gründen Ausgeblendete sichtbar machen und damit selbst neue Formen der kulturellen Codierung von Stadtwahrnehmung begründen.
Prüfungsstoff
Vierergruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere (Informationen: Autor, Textgenese, Publikations-, Wirkungsgeschichte, methodische Zugänge, Interpretationsansätze) und vier Leitfragen. Aufteilung des Plenums in vier Gruppen mit je einer 'Expertin', die jeweils eine Frage diskutieren (20 Min.). Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen. Ziele: Textnähe, Aktivierung der Studierenden.
Literatur
SekundärliteraturAnselm, Sigrun; Beck, Barbara (Hg.) : Triumph und Scheitern in der Metropole. Zur Rolle der Weiblichkeit in der Geschichte Berlins. Berlin 1987.Barthes, Roland: Semiologie und Stadtplanung. In: ders.: Das semiologische Abenteuer. Übers. von Dieter Hornig. Frankfurt am Main 1988, S. 199-207.Becker, Sabina: Urbanität und Moderne. Studien zur Großstadtwahrnehmung in der deutschen Literatur 1900-1930. St. Ingbert 1993.Bienert, Michael: Die eingebildete Metropole. Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. Stuttgart 1992.Bollerey, Franziska: Mythos Metropolis. Die Stadt als Sujet für Schriftsteller, Maler und Regisseure. Berlin u.a. 2006.Breuer, Gerda (Hg.): Neue Stadträume. Zwischen Musealisierung, Medialisierung und Gestaltlosigkeit. Frankfurt/M., Basel 1998.Brüggemann, Heinz: Das andere Fenster. Einblicke in Häuser und Menschen. Zur Literaturgeschichte einer urbanen Wahrnehmungsform. Frankfurt am Main 1989.Burdorf, Dieter, Stefan Matuschek (Hgg.): Provinz und Metropole. Zum Verhältnis von Regionalismus und Urbanität in der Literatur. Heidelberg 2008 (=Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 254).Fetz, Bernhard; Schlösser, Hermann (Hg.): Wien – Berlin. Wien 2001 . (=Profile 7 , 4. Jg. 2001 )Frenzel, Elisabeth: Stadt. In: dies.: Motive der Weltliteratur. 4. Aufl. Stuttgart 1992, S. 667-681.Foucault, Michel: Andere Räume. In: ders.: Botschaften der Macht. Reader Diskurs und Medien. Stuttgart 1999, S. 145-160.Frisby, David: Fragmente der Moderne: Georg Simmel – Siegfried Kracauer – Walter Benjamin. Rheda-Wiederbrück 1989.Haubrichs, Wolfgang (Hg.): Stadt und Literatur (= LiLi 48). Stuttgart 1982.Held, Gudrun u.a. (Hg.): Sprache und Stadt - Stadt und Literatur. Tübingen 2001.Hienger, Jörg: Großstadt Masse Maschine in der Literatur. In: Thomas Koebner (Hg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 20: Zwischen den Weltkriegen. Wiesbaden 1983, S. 239-268.Kähler, Hermann: Berlin – Asphalt und Licht. Die große Stadt in der Literatur der Weimarer Republik. Berlin 1986.Klotz, Volker: Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin. Reinbek 1987.Lefèbvre, Henri: Die Revolution der Städte. München 1972.Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den beiden Weltkriegen. Frankfurt am Main 1994.Meckseper, Cord; Schraut, Elisabeth (Hg.): Die Stadt in der Literatur. Göttingen 1983.Nerdinger, Winfried (Hg.): Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und Städte in der Literatur. Salzburg 2006.Riha, Karl: Deutsche Großstadtlyrik. Eine Einführung. München, Zürich 1983.Scherpe, Klaus R. (Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Reinbek 1988.Scherpe, Klaus R.: „Stadt, Krieg, Fremde“. Literatur und Kultur nach den Katastrophen. Tübingen 2002.Seblatnig, Christine: Sozialkritische Aspekte der literarischen Stadtwahrnehmung und Raumkonzeption in ausgewählten Werken der Zwischenkriegszeit . Wien (Dipl.-Arb.) 2013.Sengle, Friedrich: Wunschbild Land und Schreckbild Stadt. In: Studium generale 16 (1963), S. 619-630.Sennett, Richard: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Berlin 1995.Smuda, Manfred (Hg.): Die Großstadt als Text. München 1992.Sprengel, Peter; Streim, Gregor: Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen in Literatur, Theater, Publizistik. Wien, Köln, Weimar 1998.Steinfeld, Thomas; Suhr, Heidrun (Hg.): In der großen Stadt. Frankfurt am Main 1990.Vietta, Silvio: Großstadtwahrnehmung und ihre literarische Darstellung. In: DVjs 48 (1974), S. 354-373.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32