Universität Wien

100143 SE DaF/Z: Mediendidaktik im DaF-/DaZ-Unterricht (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Virtual und Augmented Reality, Digitalkunde als Schulfach, E-Learning, Digitalisierung, Videospiele, Medienwissenschaft und Mediendidaktik, Deutschunterricht 4.0, didaktische Apps etc... Diese und viele weitere Begriffe werden in den mediendidaktisch/-methodisch orientierten Arbeiten aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet. Wie wir bereits wissen, besitzen digitale Medien viele Möglichkeiten, um das Lernen und Lehren von Sprachen zu erleichtern (vgl. Roche 2019).
An den o.g. Begriffen kann erkannt werden, dass der Schule und auch dem außerschulischen Bereich wichtige medienbezogene Aufgaben zukommen. Dabei geht es insbesondere um eine sinnvolle Nutzung der medialen Angebote für die Lehr- und Lernprozesse sowohl im schulischen als auch außerschulischen Kontext.
Das Seminar hat zum Ziel, digitale Medien aus der Perspektive des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (und teilweise auch aus der Perspektive der Schule) zu präsentieren und einer kritischen Analyse zu unterziehen. Im Seminar wird der aktuelle Forschungsstand in diesem Bereich beleuchtet und an ausgewählten Praxisbeispielen werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
• Der Medienbegriff in der Medienpädagogik
• Wirksamkeit digitaler Medien im Unterricht
• Prinzipien und Methoden des digitalen Unterrichts inkl. der Unterrichtsgestaltung
• Digitale Medien und Inklusion
• Sprachlernsoftware
• Digitale Angebote im Bereich der produktiven Fertigkeiten
• Digitale Angebote im Bereich der rezeptiven Fertigkeiten
• Serious games, Serious plays;
• Virtual und Augmented Reality (VR/AR)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- regelmäßige Teilnahme - nicht mehr als 3x fehlen
- 30 P. = Übernahme einer Diskussionsrunde zu einem vorgegebenen Thema (Gruppenarbeit) (30-40 Min.) - Details siehe Merkblatt zur LV.
- 9 P. = Exposé zur Seminararbeit + Kommentierung eines anderen Exposés (Deadline: 31.1.2022 und 7.2.2022)
- 10 P. = Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
- 51 P. = Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten Haupttext (Details siehe Merkblatt zur LV)
-

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

100-90 = 1
89-80 = 2
79-70 = 3
69-60 = 4
59-0 = 5

Prüfungsstoff

- Digitale Medien und Inklusion
- Sprachlernsoftware
- Digitale Angebote im Bereich der produktiven Fertigkeiten
- Digitale Angebote im Bereich der rezeptiven Fertigkeiten
- Serious games, Serious plays;
- Virtual und Augmented Reality (VR/AR)

Literatur

Chronologische Auflistung der Texte, mit denen in der LV gearbeitet wird:

Biebighäuser, Katrin; Feick, Diana (2020): Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren, Funktionen und Potenziale von digitalen Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. In: Katrin Biebighäuser und Diana Feick (Hg.): Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 8), S. 9–42.
Schaumburg, Heike (2018): Empirische Befunde zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte des digital unterstützten Lernens. In: Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos und Heinz Günter Holtappels (Hg.): Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen. Münster, New York: Waxmann (IFS-Bildungsdialoge, Band 2), S. 27–40.
Schaumburg, Heike; Prasse, Doreen (2019): Medien und Schule. Theorie - Forschung - Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (UTB, 4447), S. 36-103.
Wampfler, Philippe (2017): Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Göttingen, Bristol, CT: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 33-68
Schmidt, Torben (2014): Prüfliste zur Analyse digitaler Fremdsprachenspiele. Abrufbar unter:
https://tefl.web.leuphana.de/wp-content/uploads/2020/06/pruefbogen.pdf
Chen, Xiaojun (2016): Evaluating Language-Learning Mobile Apps for Second-language Learners. In: Journal of Educational Technology Development and Exchange. Volume 9, Issue 2
https://aquila.usm.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1002&context=jetde
Dvorecký, Michal; Marr, Mireille; Möller, Hanna; Reiß, Bernd (2020): Potenziale tutorieller Sprachlernsoftware am Beispiel von Rosetta Stone. In: Katrin Biebighäuser und Diana Feick (Hg.): Digitale Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 8), S. 135–154.
Schön, Sandra; Kreissl, Katharina; Dobusch, Leonhard; Ebner, Martin (2017): Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Ressources (OER). Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich. salzburgresearch. Salzburg, S. 11-44.
Gabriel, Sonja (2016): Spielend Fremdsprachen lernen – Wie können digitale Spiele den Fremdsprachenerwerb unterstützen? In: medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 54 (3), S. 1–25
Schüller, Liane; Bulizek, Björn; Fiedler, Manuel (2021): Digitale Medien und Inklusion im Deutschunterricht. Grundlagen und Hilfen zur Planung und Vorbereitung. Münster, New York: Waxmann (UTB Schulpädagogik, 5437), S. 93-161
Dörner, Ralf; Broll, Wolfgang; Grimm, Paul; Jung, Bernhard (2019): Virtual und Augmented Reality (VR/AR). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 1-34.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15