100144 VO Ältere deutsche Literatur: Mittelhochdeutsche Tierdichtung (2010S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 18.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 06.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung wird einen Überblick über jene Textsorten des Hoch- und Spätmittelalters bieten, die mit ihren oft fabulösen und grotesken Darstellungen von Tieren nicht nur die Neugier und das Unterhaltungsbedürfnis der Rezipienten stillen, sondern sie vor allem in christlichem oder rein pragmatischem Sinn belehren wollten. Bei den zum überwiegenden Teil aus der Antike stammenden Bestiarien und Tierfabeln werden insbesonderedie zeit- und funktionsbdedingetn Umgestaltungen dieser über Schule, Predigt und darstellende Kunst außerordentlich wirkungsmächtigen Texte im Mittelpunkt stehen, bei den Tierschwänken und Tierepen vor allem die Verbindung gelehrter und volkstümlicher Traditionen und ihre gesellschaftskritische Funktion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Kolloquien: Ende Juni sowie weitere Termine im Wintersemester 2010/2011;
Mündliche Kolloquien: von Anfang Juli 2010 an in allen Sprechstunden
Mündliche Kolloquien: von Anfang Juli 2010 an in allen Sprechstunden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die verschiedenen Funktionen von Tieren in deutschen Texten des Mittelalters
Prüfungsstoff
Vorlesung mit intensivem Textbezug
Literatur
Die behandelten Texte werden allen Angemeldeten zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1241, I 2140, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32