100144 SE-B Sprachwissenschaft: Spracheinstellungen/Perzeption (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abmeldungen sind bis spätestens 21.10.2015 möglich.
- Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum des BA-Seminars steht die Analyse von Spracheinstellungen und Sprachperzeption im Hinblick auf den Komplex 'Standarddeutsch'. Zentrale Fragestellungen, denen theoretisch wie empirisch nachgegangen werden soll, sind u. a.: Wie steht es um die Perzeption und Konzeptualisierung von standardsprachlichen bzw. standardsprachnahen Varietäten/Sprechlagen des deutschsprachigen Gesamtspektrums? Welche affektiv-evaluativen Werte werden diesen Varietäten/Sprechlagen und ihren SprecherInnen von wem zugeschrieben? Was zeichnet etwa die österreichische Standardsprache in den 'Köpfen' von 'linguistischen Laien' aus? Was hebt den österreichischen Standard von anderen standardsprachlichen bzw. auch von non-standardsprachlichen Varietäten des Deutschen attitudinal-perzeptiv ab? Welche sprachlichen Elemente und Phänomene sind aus Perspektive 'linguistischer Laien' konstitutiv für die standardsprachlichen Varietäten des Deutschen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige und aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Inputreferate bzw. Diskussionsmoderation
- empirisches Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen)
- Verfassen einer BA-Arbeit (inkl. Präsentation der Projektskizze im Rahmen der LV)
- ABGABEDATUM (BA-Arbeit): 31. März 2016
- Inputreferate bzw. Diskussionsmoderation
- empirisches Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen)
- Verfassen einer BA-Arbeit (inkl. Präsentation der Projektskizze im Rahmen der LV)
- ABGABEDATUM (BA-Arbeit): 31. März 2016
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb fundierter theoretischer und empirischer Grundlagen im Bereich der Spracheinstellungs- und Sprachperzeptionsforschung; Konzeption, Durchführung und Publikation (in Form einer BA-Arbeit) eines eigenständigen Forschungsprojekts
Prüfungsstoff
Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (Datenerhebung, Datenaufbereitung, Datenanalysen), Textlektüre, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentationen, Konzeption wissenschaftlicher Textsorten (insbes. BA-Arbeit)
Literatur
Ausführliche Literaturlisten werden zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32