100144 SE-B SpraWi: Soziolinguistik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit sowie Nach- und Vorbereitung der Sitzungen
Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
Abgabe eines 3-seitigen Exposés zum 30. Juni 2022
Abgabe der Bachelorarbeit zum 31. August 2022 (Umfang von 30 Seiten Haupttext)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
Abgabe eines 3-seitigen Exposés zum 30. Juni 2022
Abgabe der Bachelorarbeit zum 31. August 2022 (Umfang von 30 Seiten Haupttext)Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich aus der aktiven Mitarbeit, der mündlichen Präsentationsleistung sowie der Bachelorarbeit (Umfang von 30 Seiten Haupttext) zusammen. Für einen erfolgreichen Seminarabschluss muss die Bachelorarbeit positiv bewertet sein.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
Entwicklung eines Bachelorarbeitsprojekts im Kontext des Themas Corona-Diskurse in und über Österreich (BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext).
Literatur
Die Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 25.03.2022 13:28
Das Seminar fokussiert dabei zum einen Aspekte und Tendenzen lautlicher, morphologischer und syntaktischer Entwicklungen innerhalb der bairischen und alemannischen Dialekte in Österreich und wie diese durch soziolinguistische Faktoren beeinflusst werden. Zum anderen wird aber auch der Frage nachgegangen, wie der Sprachgebrauch mit innersprachlichen und kognitiven Faktoren korreliert.
Die vermittelten theoretischen und methodischen Grundlagen werden in der empirisch ausgerichteten Projektarbeit, die in eine Präsentation, ein Exposé sowie die Bachelorarbeit münden soll, erprobt und reflektiert.
Die Studierenden sind dabei angehalten, eigene Daten zu erheben, auszuwerten sowie in theoretische Zusammenhänge einzuordnen.