100144 SE-B Bachelorseminar Sprachwissenschaft (2024W)
Sprachgebrauch im Internet
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 19:00
- Abmeldung bis So 22.09.2024 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Anforderungen
- Referat
- schriftliche Abschlussarbeit mit mind. 30 Seiten Haupttext.
- Mitarbeit
- Übungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Zweimaliges Fehlen im Semester ist möglich.
Sie können sich bis 23.10.2024 ohne Konsequenzen wieder abmelden.
Der Einsatz von KI wie ChatGPT ist untersagt.
Anforderungen
- Referat
- schriftliche Abschlussarbeit mit mind. 30 Seiten Haupttext.
- Mitarbeit
- Übungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Zweimaliges Fehlen im Semester ist möglich.
Sie können sich bis 23.10.2024 ohne Konsequenzen wieder abmelden.
Der Einsatz von KI wie ChatGPT ist untersagt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.
Jede/r Teilnehmer/in muss ein Referat halten.
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.
Jede/r Teilnehmer/in muss ein Referat halten.
Prüfungsstoff
Es werden keine Prüfungen abgehalten.
Literatur
Wird ab der ersten Einheit bekannt gegeben + selbstständiges Bibliographieren.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.11.2024 18:05
- Es kommt zu stärkerer Angleichungen schriftlicher und mündlicher Sprachformen, etwa in Mails oder Blog-Beiträgen.
- Spontane Reaktionen wie bei Kommentaren im Internet erlauben und bewirken auch spontane sprachliche Äußerungen.
- Man findet vermehrt Ad-hoc-Bildungen und Neologismen, vor allem aus dem Englischen.
- Es kommt zu intensivem Gebrauch von Emojis und Symbolen.
- Es entstehen neue Textsorten, etwa Memes.
- In manchen Textsorten ist einfachere Sprache zu beobachten, etwa in Mails u.a.m.
Insgesamt nimmt die Kreativität in der Sprachverwendung zu und es steigt die sprachliche Diversität. Keinesfalls hat sich eine wie um die Jahrtausendwende selbst von seriösen Linguistinnen und Linguisten befürchtete „Einheitssprache“ (von David Crystal als „netspeak“ bezeichnet) etabliert.
Darüber meint „Sprachgebrauch im Internet“ aber auch neue Forschungsmöglichkeiten und -methoden mit Hilfsmitteln wie elektronischen Korpora: Es können bereits bewährte Methoden auf neue Bereiche angewandt und angepasst werden, andererseits müssen für neuartige Phänomene wie Memes auch neue Verfahren entwickelt werden. Die Lehrveranstaltung soll in all diese Erscheinungen einführen.