Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100146 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Friedrich Schiller (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der EU werden anhand ausgewählter Texte von Friedrich Schiller literaturwissenschaftliche Verfahren der Erzähltext-, Dramen- und Gedichtanalyse vorgestellt und erprobt. Hinzu kommt die Einübung in grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens wie Recherche, Umgang mit Fachliteratur und Zitationspraxis. Außerdem werden Grundbegriffe der Editionswissenschaft besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft sollen
- methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche
Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung,
Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte genau gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien
beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein für literarische Texte gefördert werden, um einen
selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu
ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang
mit wissenschaftlichen Ausgaben geübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft
vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!)
geschaffen werden.

Prüfungsstoff

Inputs der LV-Leiterin, selbständiges Erarbeiten methodischer und theoretischer Texte sowie ausgewählter Primärtexte von Friedrich Schiller, Anwendung der erarbeiteten literaturwissenschaftlichen Verfahren, Gruppenarbeiten, Diskussionen, schriftliche Hausübungen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32