100146 EU Textproduktion und Rhetorik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abendlicher Zusatztermin ("Lange Nacht der Reden"): DI 12.05.2020, 18.30-21.30 Uhr, Ort: Hörsaal 32, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.05. 18:30 - 21:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Zwischentest; Rede; Portfolio (selbst verfasster literarischer Text, Leseprotokoll, Verschriftlichung der Rede)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (3 Fehlstunden möglich); Rede (schriftlich, mündlich); Erstellen eines Portfolios; Zusammensetzung der Gesamtnote: Zwischentest Rhetorik 30%, Rede 30%, Portfolio 40%
Prüfungsstoff
Katalog rhetorischer Figuren und Tropen
Literatur
- Reader
- Peter Bichsel: Der Leser. Das Erzählen. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Frankfurt/M. 1997. (EUR 9,30)
(Beides käuflich erwerbbar ab Anfang März bei facultas/NIG)
- Peter Bichsel: Der Leser. Das Erzählen. Frankfurter Poetik-Vorlesungen. Frankfurt/M. 1997. (EUR 9,30)
(Beides käuflich erwerbbar ab Anfang März bei facultas/NIG)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Methoden: Einführungsvorträge des LV-Leiters; Gruppenarbeiten u. -übungen; Erstellung von Feedback zu Texten; Lektüreprotokolle; individuelle Vorbereitungen; mündliche Präsentation (Rede)