Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100146 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2024W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV soll es den Teilnehmer*innen ermöglichen, sich im Bereich der Literatur- und Kulturtheorie zu orientieren (Hermeneutik, Strukturalismus, Psychoanalyse, Diskursanalyse, wissensgeschichtliche Ansätze etc.). Zudem zielt die LV darauf ab, dass die Teilnehmer*innen mit den vorgestellten Theorien und dem methodischen Instrumentarium selbstständig arbeiten können.
Die Sitzungen widmen sich in erster Linie der eingehenden Lektüre und Diskussion grundlegender Texte (R. Jakobson, R. Barthes, M. Foucault, P. Bourdieu, S. Freud, Th.W. Adorno, P. Szondi etc.). Geplant ist, diese Aufsätze bzw. Buchkapitel zu analysieren, historisch zu kontextualisieren sowie auf ihre Potentiale, Probleme und Grenzen hin zu befragen. Vor jeder Sitzung sind diese Texte zu lesen und Lektürefragen zu beantworten. Zusätzlich werden wir auch literarische Texte (Johann Peter Hebel, Robert Musil u.a.) lesen, um Theorien und Methoden exemplarisch daran zu erproben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Wöchentliche Aufgaben (Fragen zu Texten, Rechercheaufträge etc.); Einführung in eine Sitzung bzw. Gestaltung des Beginns einer Sitzung (nicht in Form eines Referats; vielmehr sollen die Texte strukturiert, ihre Argumentationsweisen überprüft, Fragen aufgeworfen, Diskussionen angeregt, eventuell zusätzliche Materialien eingebracht werden etc.); Essay aus dem Themenbereich der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Gewichtung der Leistungen:
a) Wöchentliche Aufgaben (40 %)
b) Einführung in eine Sitzung (15 %)
c) Essay im Umfang von ca. sieben Seiten (45 %)
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden. Fehler in den Bereichen Orthographie, Grammatik, Ausdruck und Interpunktion gehen in die Benotung ein. Die Verwendung von KI (ChatGPT u. dgl.) ist nicht gestattet.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Texte, die für die einzelnen Einheiten zu lesen sind, werden auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.

Literaturempfehlungen:
Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. 3. Auflage. Stuttgart: Reclam, 2017.
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 5., durchges. Aufl. Stuttgart: Metzler 2012.
Kimmich, Dorothee / Renner, Rolf G. / Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe. Stuttgart: Reclam 2008.
Nünning, Vera / Nünning, Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen. Stuttgart/Weimar: Metzler 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.09.2024 10:26