Universität Wien

100147 SE (B) Literatur (DaF 7) (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese LV ist NUR für Master DaF/DaZ - Studierende und als LV für den Studienschwerpunkt DaF/DaZ anrechenbar.
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
Freies Wahlfach: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienschwerpunkt DaF/DaZ NUR als PROSEMINAR anrechenbar!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 21.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 28.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 04.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 11.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 02.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 09.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 16.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 23.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 30.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 06.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 20.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 27.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Literarische Texte können im Fremdsprachenunterricht sehr unterschiedlichen Zwecken dienen: vom Einüben grammatischer Strukturen über die Erarbeitung von Wortschatz und die Auseinandersetzung mit landeskundlichen Inhalten bis zur Vermittlung von Verstehensstrategien in interkulturellen Situationen und der Erweiterung des Wahrnehmungs- und Erkenntnishorizonts der Lernenden. Wir beschäftigen uns in der Lehrveranstaltung mit der Bedeutung von Literatur für das Fremdsprachenlernen und erarbeiten und diskutieren methodisch-didaktische Konzepte für einen lernerInnen- und aufgabenorientierten Einsatz literarischer Texte. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung des Potentials, das literarische Texte für interkulturelles Lernen bieten.

Einige der zentralen Fragestellungen, die wir ausgehend von der Sekundärliteratur und vor allem anhand von praktischen Beispielen thematisieren:
* Wie kann ein möglichst lustvoller und kreativer Umgang mit Literatur initiiert und gefördert werden?
* Warum sollen literarische Texte im DaF-/DaZ-Unterricht eingesetzt werden?
* Welche literarischen Texte eignen sich für welche Zwecke im Fremdsprachenunterricht?
* Was ist das Spezifische am Lesen literarischer Texte in der Fremdsprache?
* Welche Funktionen können literarische Texte im DaF-/DaZ-Unterricht erfüllen?
* Welche Möglichkeiten eröffnet die Verbindung literarischer Texte mit Bild-, Musik- und Medienkunst?
* Welche Bedeutung haben literarische Texte für landeskundliches Lernen?
* Wie können literarischen Texte bereits in der Grundstufe eingesetzt werden und welche Texte eignen sich dafür besonders gut?
* Wie können literarische Texte zur Erweiterung interkultureller Kompetenz genutzt werden?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
* Kommentare zur Sekundärliteratur bzw. zu Unterrichtsbeispielen
* Unterrichtssimulation der Didaktisierung eines literarischen Textes
* Abschlussarbeit, die aus der Didaktisierung literarischer Texte und ihrer methodisch-didaktischen Reflexion besteht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung soll
* einen Überblick über die methodisch-didaktischen Konzepte zum Einsatz von Literatur im DaF-/DaZ-Unterricht geben
* für das Potential literarischer Texte für das Fremdsprachenlernen sensibilisieren
* die Relevanz literarischer Texte für interkulturelles Lernen vermitteln
* Materialien und Anregungen für Ihren eigenen Unterricht geben und Ihnen ermöglichen, Ideen auch praktisch zu erproben
* Sie zu einer kreativen Auseinandersetzung mit Literatur anregen.

Prüfungsstoff

Diskussionen und praktische Übungen in der Kleingruppe und im Plenum, Unterrichtssimulationen, Impulsvorträge, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste erhalten Sie zu Semesterbeginn. Die Basistexte werden in der ersten Einheit in Kopie ausgeteilt, weitere Sekundärliteratur finden Sie in Auswahl auf der Lernplattform zur Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2435, I2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32