100147 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Texte des 18. Jahrhunderts (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Übung vermittelt exemplarisch und praxisorientiert fachspezifische (d.h. literaturwissenschaftliche) Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeiten (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und insbesondere der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (inklusive Editionswissenschaft).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ich erwarte ständige Mitarbeit. Daher Anwesenheitspflicht - ich toleriere maximal 3 Absenzen. Es wird diverse kleine Hausübungen (Recherchearbeiten) geben, über die Sie in den jeweiligen Sitzungen berichten sollen.
Bis zum 17. Jänner ist eine Mini-Proseminararbeit von ca. 5 Seiten zu schreiben. Am 26. Jänner erfolgt eine schriftliche Klausur über den Semesterstoff. Anschließend, voraussichtlich am 28./29. Jänner, wird es eine mündliche Prüfung und eine Besprechung der Mini-Proseminararbeit geben.Grundregeln für die genannte Prüfung vor Ort:1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für Studierende. Schutzmaßnahme für Lehrende: MNS bei Unterschreitung des Mindestabstandes.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten ein MNS getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt den MNS kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
Bis zum 17. Jänner ist eine Mini-Proseminararbeit von ca. 5 Seiten zu schreiben. Am 26. Jänner erfolgt eine schriftliche Klausur über den Semesterstoff. Anschließend, voraussichtlich am 28./29. Jänner, wird es eine mündliche Prüfung und eine Besprechung der Mini-Proseminararbeit geben.Grundregeln für die genannte Prüfung vor Ort:1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für Studierende. Schutzmaßnahme für Lehrende: MNS bei Unterschreitung des Mindestabstandes.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten ein MNS getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt den MNS kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Abgabe der Hausübungen, rechtzeitige Abgabe der Proseminararbeit, Bestehen der schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Prüfungsstoff
Der Inhalt der Lehrveranstaltung
Literatur
Wird auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15