100147 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Familiennarrative (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 19.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 26.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 16.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 23.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 30.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 07.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 14.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 21.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 28.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 04.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 11.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 18.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 25.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für einen positiven Abschluss der LV sind folgende Leistungen erforderlich:1) Anwesenheit (max. 3x unentschuldigtes Fehlen)
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur (sowohl Primärliteratur als auch methodische Literatur)
3) Abgabe kleinerer schriftlicher Arbeiten während des Semesters
4) Erarbeitung einer Mini-PS (Apparat + 2-3 inhaltliche Seiten)
5) schriftlicher Abschlusstest in der letzten LV-Einheit(unter Berücksichtigung der Möglichkeiten:
6) Abschlussgespräch (Besprechung des Tests sowie der Mini- PS-Arbeit)
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur (sowohl Primärliteratur als auch methodische Literatur)
3) Abgabe kleinerer schriftlicher Arbeiten während des Semesters
4) Erarbeitung einer Mini-PS (Apparat + 2-3 inhaltliche Seiten)
5) schriftlicher Abschlusstest in der letzten LV-Einheit(unter Berücksichtigung der Möglichkeiten:
6) Abschlussgespräch (Besprechung des Tests sowie der Mini- PS-Arbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Alle im Bereich Leistungskontrolle genannten Teilleistungen müssen für einen positiven Abschluss des Seminars erledigt werden. Die Benotung folgt folgendem Schlüssel: Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen:• Mitarbeit: 10 Punkte
• Aufgaben während des Semesters: 20 Punkte
• Test: 40 Punkte
• Mini-PS-Arbeit: 30 PunkteBenotung: 1 (sehr gut): 100 bis 90 Punkte, 2 (gut): 89-80 Punkte, 3 (befriedigend): 79-70 Punkte, 4 (genügend): 69-60 Punkte, 5 (nicht genügend): 59-0.
• Aufgaben während des Semesters: 20 Punkte
• Test: 40 Punkte
• Mini-PS-Arbeit: 30 PunkteBenotung: 1 (sehr gut): 100 bis 90 Punkte, 2 (gut): 89-80 Punkte, 3 (befriedigend): 79-70 Punkte, 4 (genügend): 69-60 Punkte, 5 (nicht genügend): 59-0.
Prüfungsstoff
Sämtliche Inputs und gemeinsamen Lektüren während der Unterrichtseinheiten, darüber hinaus alle bereitgestellten einführenden theoretischen Texte zu Textanalyse und Editionswissenschaft.
Literatur
Primärliteratur zur Anschaffung:G. E. Lessing: Emilia Galotti.
B. Brecht: Der kaukasische Kreidekreis.
Marlen Haushofer: Wir töten Stella.
Kristine Bilkau: Die Glücklichen.Weitere Primärliteratur wird während der LV bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.Methodische Literatur:
Wird in Auszügen auf Moodle bereitgestellt.
B. Brecht: Der kaukasische Kreidekreis.
Marlen Haushofer: Wir töten Stella.
Kristine Bilkau: Die Glücklichen.Weitere Primärliteratur wird während der LV bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.Methodische Literatur:
Wird in Auszügen auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Im Rahmen der LV wird erarbeitet, wie Vorstellungen der bürgerlichen (Kern-)Familie historisch entstanden sind und auf welche Weise die Literatur seit dem 18. Jahrhundert das bürgerliche Ideal der Familie (kritisch) reflektiert.Anhand von Beispielen aus der Literatur vermittelt die Einführungsübung in die Literaturwissenschaft exemplarisch und praxisorientiert ein Instrumentarium für literaturwissenschaftliche Textanalyse. Dabei soll ein Begriffsinventar erarbeitet werden, mittels dessen die Sensibilität und das Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer (d. h. literaturwissenschaftlicher) Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.Vermittelt werden die Inhalte der EU einerseits durch Inputs von Seiten der LV-Leiterin, andererseits durch praktische Arbeiten und Diskussionen in Kleingruppen sowie im Plenum, als auch durch selbständige Arbeit zwischen den Sitzungen.