Universität Wien

100147 PS NdL: Gruppen - Banden - Gangs. Kollektive Körper in der Literatur für und über Jugendliche (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Teilnahme an der Tagung Wir - Ihr - Sie. Kollektive Akteure in der deutschsprachigen Literatur für und über Jugendliche, 20.-22.3. Schreyvogelsaal, Besuch von mind. 4 Vorträgen und Verfassen von einem Vortragsprotokoll. Dafür entfallen die zwei letzten Sitzungen des Seminars (18.6. u. 25.6.).

Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als Kollektive wurden Kinder und Jugendliche seit dem späten 19. Jahrhundert als Bedrohung für die gesellschaftliche Ordnung empfunden, so dass es stets Versuche gab, Gruppenbildungen in der Form von Jugendgruppen und -vereinen staatlich zu kontrollieren und zu disziplinieren. Nicht staatlich regulierte Jugendkollektive wurden vonseiten der bürgerlichen Klasse als proletarisch, kommunistisch und migrantisch ausgegrenzt und sprachlich entsprechend markiert – Straßenjungen, Halbstarke, Pülcher, Schlurfs sind nur ein Teil der historischen Bezeichnungen für sich herumtreibende Jugendliche.
Vor diesem Hintergrund sollen nicht das Individuum und der/die einzelne Held*in im Mittelpunkt des Seminars stehen, sondern die kollektiven Akteure und Körper der Kinder- und Jugendliteratur. Denn selten agieren Kinderhelden ganz allein. Häufiger haben sie Helfer*innen und Freund*innen auf ihrer Seite und bewegen sich in und als Gruppe, Clique, Bande. Es soll anhand exemplarischer Lektüren untersucht werden, welche Arten von Kinder- und Jugendkollektiven die Kinder- und Jugendliteratur seit 1900 imaginiert. Wie verhalten sich die Banden- und Gruppendarstellungen zur historischen Wirklichkeit und zu den zeitgenössischen und aktuellen Theorien der Soziologie, Psychologie und Stadtforschung. Welche erzählerische Mittel und Strategien werden eingesetzt, um Gruppen darzustellen? Wie sprechen und handeln kollektive Akteure in der Literatur? Welche Funktionen werden diesen gesellschaftlich und erzählerisch zugeschrieben?
Es werden gelesen u.a.: Wolf Durians Kai aus der Kiste (1926), Erich Kästners Das fliegende Klassenzimmer (1933), Kurt Helds Die rote Zora und ihre Bande (1941), Walther Pollatscheks Die Aufbaubande (1948), Die drei ???/The three Investigators (1968ff).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwartet werden:
- aktive Teilnahme und regelmäßige Anwesenheit,
- Verfassen von einem Vortragsprotokoll und drei Lektürestatements (jeweils max. 1 Seite)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Prüfungsstoff

Primär- und Sekundärtexte, die im Seminar besprochen werden

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 03.03.2024 09:45