Universität Wien

100148 SE-B Neuere deutsche Literatur: Literatur und Aviatik (2013S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 12.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 19.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 09.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 16.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 23.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 30.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 07.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 14.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 28.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 04.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 11.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 18.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag 25.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Traum vom Fliegen gehört zu den ältesten mythischen Motiven. Seit das Fliegen aber in der Epoche der Aufklärung technisch verwirklichbar wird, erhält das Motiv einen anderen Charakter und eine neue Grundierung. Vom Ballonjahr 1783 über das Flugjahr 1909 bis zum Mondflug 1969 und darüber hinaus wird die Luftfahrt als Inbegriff des wissenschaftlich-technischen Fortschritts erfahren und mit der Vorstellung übermenschlicher Erhebung und Allmacht verbunden. Die Allianz von Technik und Poesie liefert das Sprungbrett für imaginäre Grenzüberschreitungen. In der literarischen Phantasie erscheint die Luftfahrt als Vehikel von Omnipotenz- wie von Fluchtphantasien. Der Aufstieg in die Lüfte wird zur Metapher für Freiheit und Revolution wie für Distanzierung und Entfremdung. Luft- und Raumfahrt verstärken die Sehnsucht nach grenzenloser Macht wie nach der Verschmelzung von Körper und Geist. Zugleich mobilisieren sie nicht erst seit ihrem Einsatz im modernen Krieg archaische Ängste vor der Dezentrierung und Auslöschung des Subjekts, vor der Auflösung in der Kälte des Weltraums, vor dem Weltende: Vorstellungen, die durch die technische Entwicklung neue, kräftige Nahrung erhalten. Für die Avantgarde dagegen werden die aviatischen Erfahrungen der Geschwindigkeit, der Simultaneität, des panoramatischen und synoptischen Sehens zum ästhetischen Programm.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den Diskussionen und an einer ExpertInnnengruppe, Erstellung eines Thesenpapiers, Moderation einer Diskussion, Verfassen einer Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand ausgewählter Primärtexte aus dem Zeitraum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert soll die literarische Motivgeschichte des Fliegens rekonstruiert werden. Dabei sollen verschiedene literatur- und kulturwissenschftliche Zugänge (Hermeneutik, Strukturalismus, Dekonstruktivismus, Diskursanalyse, Wissenspoetik) erprobt und auf ihre Brauchbarkeit überprüft werden. Ziele: Textnähe, Aktivierung der Studierenden.

Prüfungsstoff

ExpertInnengruppen erarbeiten für die einzelnen Sitzungen elektronisch zu verschickende Thesenpapiere und vier Leitfragen. Aufteilung des Plenums in vier Gruppen mit je einer/m Expertin/en, die jeweils eine Frage diskutieren. Vorstellung der Diskussionsergebnisse der Gruppen, Plenumsdiskussion. Impulse sollen in die schriftliche Seminararbeit einfließen.

Literatur

Primärtexte:

1. Christoph Martin Wieland: Die Aeropetomanie (1783); Die Aeronauten (1784)
2. Georg Christoph Lichtenberg: Vermischte Gedanken über die aerostatischen Maschinen (1784)
3. Jean Paul: Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch (1800/01)
4. Edgar Allen Poe: Hans Phaall – A Tale (1835)
5. Adalbert Stifter: Der Condor (1846)
6. Jules Verne: Cinq semaines en ballon (1863); De la terre à la lune (1865); Autour de la lune (1870)
7. Kurd Laßwitz : Auf zwei Planeten (1897)
8. Robert Walser: Ballonfahrt (1908)
9. Franz Kafka: Die Aeroplane in Brescia (1909)
10. Paul Scheerbart: Lesabéndio (1913)
11. Rainer Maria Rilke: Sonette an Orpheus, 22. u. 23. (1922)
12. Bertolt Brecht: Der Flug der Lindberghs (1928/29)/ Der Ozeanflug (1949/50); Das Badener Lehrstück (1929)

Sekundärliteratur zur Vorbereitung und Orientierung (Auswahl):

Christoph Asendorf: Super Constellation – Flugzeug und Raumrevolution. Die Wirkung der Luftfahrt auf Kunst und Kultur der Moderne. Wien, New York 1997.

Michael Balint: Angstlust und Regression. 4. Aufl. Stuttgart 1994.

Bodo-Michael Baumunk, Maria Christina Zopff (Hg.): Die Kunst des Fliegens. Malerei, Skulptur, Architektur, Fotografie, Literatur, Film. Katalog anlässlich der Ausstellung "Die Kunst des Fliegens" vom 2. Juli bis 27. Oktober 1996 im Zeppelin-Museum Friedrichshafen. Ostfildern-Ruit 1996.

Wolfgang Behringer, Constance Ott-Koptschalijski: Der Traum vom Fliegen. Zwischen Mythos und Technik. Frankfurt/M. 1991.

Christina Buci-Glucksmann: Der kartographische Blick der Kunst. Berlin 1997.

Jonathan Crary: Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden, Basel 1996.

Fernando Esposito: Mythische Moderne. Aviatik, Faschismus und die Sehnsucht nach Ordnung in Deutschland und Italien. München 2011.

Michel Foucault: Andere Räume. In: ders.: Botschaften der Macht. Der Foucault Reader Diskurs und Medien. Hg. Von Jan Engelmann. Stuttgart 1999, S. 145-157.

Hundert Jahre deutsche Luftfahrt. Lilienthal und seine Erben. Hg. vom Museum für Verkehr und Technik Berlin. Gütersloh, München 1991.

Felix Philipp Ingold: Literatur und Aviatik. Europäische Flugdichtung 1909-1927. Basel, Stuttgart 1978.

Roland Innerhofer: Deutsche Science Fiction 1870-1914. Rekonstruktion und Analyse der Anfänge einer Gattung. Wien, Köln, Weimar 1996.

Bernhard Korzus, Burkhard Leismann: Leichter als Luft. Zur Geschichte der Ballonfahrt. Ausstellung und Katalog. Münster 1978.

Albrecht Koschorke: Die Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschreitung in literarischen Landschaftsbildern. Frankfurt/M. 1990.

Jürgen Link: Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbolik in der Kollektivsymbolik. In: Jürgen Fohrmann, Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt/M. 1988, S. 284-307.

Bernard Marck: Frauen erobern die Lüfte. Pionierinnen - Rekorde - Tragödien. Aus dem Franz. von Jochen Grube. Paris 2009.

Stephan Oettermann: Das Panorama. Die Geschichte eines Massenmediums. Frankfurt/M. 1980.

Helmut Reinicke: Aufstieg und Revolution. Über die Beförderung irdischer Freiheitsneigungen durch Ballonfahrt und Luftschwimmkunst. Berlin 1988.

Jeannot Simmen (Hg.): Schwerelos. Der Traum vom Fliegen in der modernen Kunst. Ausstellungskatalog. Ostfildern bei Stuttgart 1991.

Ulrich Stadler: Der technisierte Blick. Optische Instrumente und der Status von Literatur. Ein kulturhistorisches Museum. Würzburg 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14