100148 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Literatur des Barock (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der EU werden literaturwissenschaftliche Verfahren der Erzähltext-, Dramen- und Gedichtanalyse vorgestellt und erprobt. Hinzu kommt die Einübung in grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens wie Recherche, Umgang mit Fachliteratur und Zitationspraxis. Außerdem werden Grundbegriffe der Editionswissenschaft besprochen. Die Lehrveranstaltung ist exemplarisch auf deutschsprachige literarische Texte des 17. Jahrhunderts ausgerichtet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Absenzen)
- Aktive mündliche Mitarbeit in den LV-Sitzungen
- Div. schriftliche Hausübungen
- Abschlusstest
- Aktive mündliche Mitarbeit in den LV-Sitzungen
- Div. schriftliche Hausübungen
- Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Basiskompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten
- Grundkenntisse in der Editionswissenschaft, Fertigkeiten im Umgang mit wiss. Ausgaben
- Kenntnis von Grundbegriffen und Verfahren der literaturwissenschaftlichen Textanalyse
- Kompetenz in der methodisch geleiteten Beschreibung und Analyse literarischer Texte
- Bewusstsein für eine Ethik wissenschaftlichen Handelns (Plagiat)
- Grundkenntisse in der Editionswissenschaft, Fertigkeiten im Umgang mit wiss. Ausgaben
- Kenntnis von Grundbegriffen und Verfahren der literaturwissenschaftlichen Textanalyse
- Kompetenz in der methodisch geleiteten Beschreibung und Analyse literarischer Texte
- Bewusstsein für eine Ethik wissenschaftlichen Handelns (Plagiat)
Prüfungsstoff
- Vor den LV-Sitzungen: Gründliches Lesen der Pflichtlektüre; schriftliche Hausübungen zur selbständigen Erarbeitung von theoretischen Texten und Forschungsliteratur sowie zur Auseinandersetzung mit literarischen Texten.
- In den LV-Sitzungen: Input durch LV-Leiter, Plenumsdiskussionen, div. Gruppenarbeiten.
- In den LV-Sitzungen: Input durch LV-Leiter, Plenumsdiskussionen, div. Gruppenarbeiten.
Literatur
Primärliteratur (als gemeinsame Arbeitsgrundlage dringend zur Anschaffung empfohlen):- Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch. Stuttgart: Reclam (aktuelle ungekürzte[!] Ausgabe).
- Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squenz. Schimpfspiel in drei Aufzügen. Stuttgart: Reclam (akutelle Ausgabe).
- Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra. Stuttgart: Reclam (aktuelle Ausgabe).
- Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam (aktuelle Ausgabe).Über wissenschaftliches Arbeiten (zur Anschaffung empfohlen):- Benedikt Jeßing: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Stuttgart: Reclam (aktuelle Ausgabe).
- Burkhard Moennighoff / Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (aktuelle Ausgabe als UTB).Alle weiteren Texte werden über die E-Learning Plattform moodle als Scans zur Verfügung gestellt.
- Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squenz. Schimpfspiel in drei Aufzügen. Stuttgart: Reclam (akutelle Ausgabe).
- Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra. Stuttgart: Reclam (aktuelle Ausgabe).
- Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam (aktuelle Ausgabe).Über wissenschaftliches Arbeiten (zur Anschaffung empfohlen):- Benedikt Jeßing: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Stuttgart: Reclam (aktuelle Ausgabe).
- Burkhard Moennighoff / Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (aktuelle Ausgabe als UTB).Alle weiteren Texte werden über die E-Learning Plattform moodle als Scans zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32