100148 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Der Wahnsinn in der Literatur: Hoffmann, Büchner, Hölderlin (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 12.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 19.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 26.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 03.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 10.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 17.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 31.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 07.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 14.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 21.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 28.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die literarische Darstellung von Wahn und Wahnsinn hat eine lange Tradition und erfüllt als literarisches Motiv unterschiedlichste Funktionen, die stets kritisch im Kontext der jeweiligen historischen Zuschreibungen von „Normalität“ und „Krankheit“ zu sehen sind. Vor allem im frühen 19. Jahrhundert lässt sich eine verstärkte Auseinandersetzung mit den von der Aufklärung vernachlässigten Wunsch- und Triebstrukturen erkennen und es häufen sich literarische Schilderungen von Wahnsinn, geistigem Zusammenbruch und psychischer Verfassungen.Anhand von E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“, Georg Büchners Drama „Woyzeck“ und ausgewählten Gedichten von Friedrich Hölderlin werden in der LV nicht nur unterschiedliche Literarisierungen des Wahnsinns im frühen 19. Jahrhundert besprochen, sondern vor allem methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen. Literaturwissenschaftliche Verfahren und Grundbegriffe der Erzähltext-, Dramen- und Gedichtanalyse werden erprobt und darüber hinaus Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Umgang mit Fachliteratur etc.) und Grundkenntnisse der Editionswissenschaft vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für einen positiven Abschluss der LV sind folgende Leistungen erforderlich:
1. Anwesenheit bzw. aktive Mitarbeit an Online-Aktivitäten und -Aufgaben
2. Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur (Primärliteratur und methodische Literatur)
3. Schriftliche Hausübungen
4. Zwischentest
5. Abgabe einer Semestermappe (Schriftliche Aufgaben während des Semesters)
6. Abschlusstest
1. Anwesenheit bzw. aktive Mitarbeit an Online-Aktivitäten und -Aufgaben
2. Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur (Primärliteratur und methodische Literatur)
3. Schriftliche Hausübungen
4. Zwischentest
5. Abgabe einer Semestermappe (Schriftliche Aufgaben während des Semesters)
6. Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens/Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens/Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Primärliteratur (Zur Anschaffung empfohlen):
Georg Büchner: Woyzeck. Studienausgabe. Nach der Edition von Thomas Michael Mayer hrsg. von Burghard Dedner. Stuttgart: Reclam (= Reclam Universal-Bibliothek Nr.18007).
E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann. Studienausgabe. Paralleldruck der Handschrift und des Erstdrucks hrsg. von Ulrich Hohoff. Stuttgart: Reclam (= Reclam Universal-Bibliothek Nr.19509)
Weitere Texte (Gedichte) werden zur Verfügung gestellt.Methodische Literatur (Zur Anschaffung empfohlen):
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler (neueste Auflage).
Moennighoff, Burkhard/Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, Paderborn: Fink (neueste Auflage).
Georg Büchner: Woyzeck. Studienausgabe. Nach der Edition von Thomas Michael Mayer hrsg. von Burghard Dedner. Stuttgart: Reclam (= Reclam Universal-Bibliothek Nr.18007).
E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann. Studienausgabe. Paralleldruck der Handschrift und des Erstdrucks hrsg. von Ulrich Hohoff. Stuttgart: Reclam (= Reclam Universal-Bibliothek Nr.19509)
Weitere Texte (Gedichte) werden zur Verfügung gestellt.Methodische Literatur (Zur Anschaffung empfohlen):
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler (neueste Auflage).
Moennighoff, Burkhard/Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, Paderborn: Fink (neueste Auflage).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15