Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100149 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: 'der beste Mensch' (2017W)

Gotthold Ephraim Lessing und die literarische Aufklärung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Freitag 10.11. 16:45 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Einführung in die Literaturwissenschaft werden literaturwissenschaftliche Verfahren der Textanalyse vorgestellt und erprobt. Hinzu kommt die Einübung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens aus den Bereichen Recherche, Umgang mit Fachliteratur und Zitationspraxis. Ergänzend werden Grundbegriffe der Editionsphilologie besprochen.
Diese literaturwissenschaftlichen Grundlagenkompetenzen werden in exemplarischer Auseinandersetzung mit literarischen und poetologischen Texten Gotthold Ephraim Lessings (1729–1781) gemeinsam erarbeitet. Lessing gilt als „die zentrale und repräsentativste Gestalt der deutschen Aufklärung“ (so sein Biograph Hugh Barr Nisbet), weshalb eine Auseinandersetzung mit seinem vielseitigen Schaffen einen hervorragenden Zugang zum Verständnis literarischer Aufklärung verspricht. Die Textauswahl orientiert sich in der Hauptsache an einer dramentheoretischen Überlegung Lessings, wonach „der mitleidigste Mensch“ „der beste Mensch“ sei. In diesem Grundsatz Lessing’scher Mitleidspoetik sind Gestalt und Wirkung literarischer Texte mit normativen Vorstellungen von der Bildung des Menschen zum Guten verknüpft. Wie diese konzeptuelle Verknüpfung aufklärerischer Literaturtheorie mit Moralphilosophie und Fragen der Erziehung in literarischen Texten Lessings umgesetzt wurde, wird die Leitfrage der Lehrveranstaltung sein.

Bitte beachten Sie die verpflichtende Blockeinheit am Freitag, 10.11.2017. Zu diesem Termin ist Olga Katharina Schwarz (Freie Universität Berlin) als Gastlehrende eingeladen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) Diskussionsteilnahme, Beteiligung an Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen
b) Mehrere schriftliche Hausübungen, davon eine längere Textanalyse (4-5 Seiten)
c) Schriftlicher Abschlusstest am 24.01.2018

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilleistungen (siehe Art der Leistungskontrolle) werden nach folgender Gewichtung zur Gesamtbeurteilung herangezogen:
a) 20%
b) 40%
c) 40%

Prüfungsstoff

a) Pflichtlektüre
b) Lehrveranstaltungsinhalte

Literatur

Vorab zu besorgen:
* G.E. Lessing: Miß Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen. Berlin 1755. Mit einem Kommentar von Axel Schmitt. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005 (= SBB 52).
* Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Hg. v. Barbara Becker-Cantarino. Stuttgart: Reclam, aktuellste Ausgabe.
* Sabina Becker, Christine Hummel, Gabriele Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Reclam, aktuellste Ausgabe.

Die weitere Pflichtlektüre wird auf moodle zur Verfügung gestellt. Literaturhinweise zur selbständigen Vertiefung werden in der ersten Sitzung gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32