Universität Wien

100149 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Literatur über Literatur (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 15.05. 18:30 - 21:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch (d. h. an einem Thema) und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Anhand ausgewählter Texte, die ihre Literarizität verhandeln und ausstellen, sollen Verfahrensweisen der Gedicht-, Erzähltext- und Dramenanalyse erarbeitet werden. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer (d. h. literaturwissenschaftlicher) Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.
Vermittelt werden Inhalte einerseits durch Inputs von Seiten der LV-Leiterin, andererseits durch praktische Arbeit, sowohl in den Sitzungen in Form von Arbeitsaufgaben in kleinen Gruppen und Diskussionen im Plenum, als auch durch selbständige Arbeit (allein und in Lerngruppen) zwischen den Sitzungen (Lektüre und schriftliche Hausaufgaben, Verfassen des Exposés zu einer Proseminararbeit).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen)
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Bereitschaft zur Arbeit in einer Lerngruppe
4) Schriftliche Hausübungen
5) Verfassen des Exposés zu einer Proseminararbeit von 3 Textseiten Länge
6) Schriftlicher Abschlusstest am 27.06.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die drei Säulen der Benotung sind:
1) Mitarbeit und Hausübungen
2) Exposé einer PS-Arbeit
3) Test

Prüfungsstoff

Test: Alle in der LV behandelten Primär- und Sekundärtexte sowie der theoretische Input zu Textanalyse, Recherche und Editionswissenschaft. Außerdem eins schriftliches Exposé zu einer Proseminararbeit, das in der Lerngruppe verfasst wird.

Literatur

Primärliteratur:
William Shakespeare - Hamlet. Üs. v. August Wilhelm Schlegel/Ludwig Tieck. (Reclam - bitte besorgen)
E.T.A. Hoffmann - Lebensansichten des Katers Murr. (Reclam - bitte besorgen)

Methodische Literatur:
Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: Akademie Verlag 2009.
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9. Aufl. München: Beck 2012.
Moenninghoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 14. Aufl. München: Fink 2010 (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18