Universität Wien

100149 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Zwischen Klassik und Moderne: Franz Grillparzer (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 19.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 26.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen ausgewählte Erzählungen, Dramen und Gedichte des österreichischen Autors Franz Grillparzer (1791-1872), dessen Texte in Österreich immer noch das Image haben, trockenes, langweiliges, aber patriotisches Bildungsgut zu sein. Dazu hat die Behandlung des Dichters im Schulunterricht ebenso beigetragen wie die Rezeptionsgeschichte seiner Literatur, die lange Zeit von kulturkonservativer Denkmalpflege bestimmt war. Lange wurde übersehen, wie im Rahmen durchaus traditioneller Stoffe historische Erfahrungen und Vorstellungen in Szene gesetzt werden, die deutliche moderne Züge tragen. In die privaten Auseinandersetzungen seiner ProtagonistInnen etwa sind epochale historische Konflikte eingeschrieben. Wir werden uns in der Lehrveranstaltung vor allem mit seiner Dramentrilogie "Das goldene Vließ" (UA: 1821), seiner Erzählung "Der arme Spielmann" (1847) sowie ausgewählten Gedichten beschäftigen.

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden
-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
-) literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
-) Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
-) Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen - Erstellen einer Semestermappe
4. Schriftlicher Zwischentest oder andere schriftliche Prüfungsarbeiten wie z.B. Exposés, Textanalysen, Mini-PS-Arbeiten
5. Schriftlicher Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Prüfungsstoff

Literatur

Primärliteratur (Zur Anschaffung empfohlen):
Franz Grillparzer: Der arme Spielmann. Text und Kommentar. Berlin: Suhrkamp 2013 (= Suhrkamp Basis Bibliothek 118)
Franz Grillparzer: Das goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen (Der Gastfreund. Die Argonauten. Medea) Ditzingen: Reclam (aktuelle Auflage) (= Reclam Universal-Bibliothek Nr.4392).
Weitere Texte werden in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Methodische Literatur (Zur Anschaffung empfohlen):
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15