Universität Wien

100149 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Jura Soyfer (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zu dieser Lehrveranstaltung gibt es ein fakultatives Tutorium. Alle Informationen über die Tutorien finden Sie unter https://ufind.univie.ac.at/de/vvz_sub.html?semester=2023W&path=295440

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

HINWEIS ZU TUTORIUM

KNOLL Levi Simeon
FR wtl von 13.10.2023 bis 26.01.2024 13.15-14.45
Ort: Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=421237

Mittwoch 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Mittwoch 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Jura Soyfer (1912-1939) war einer der begabtesten jungen Autoren seiner Generation, mehrsprachig aufgewachsen, politisch engagiert und mit einem scharfen Blick für gesellschaftliche Zusammenhänge. Sein großes Vorbild war Johann Nestroy, als dessen würdiger Nachfolger er nicht nur einmal bezeichnet worden ist. Auch andere große Namen wie Ödön von Horvath oder Georg Büchner sind später genannt worden, um über die mögliche Entwicklung des jungen Autors zu spekulieren. Aber es blieben Spekulationen, denn Soyfer starb 1939 im Alter von 26 Jahren im Konzentrationslager Buchenwald. In knapp fünf Jahren hat er ein Werk von fast tausend Seiten geschrieben, vieles davon für den täglichen politischen Kampf gegen Austrofaschismus und Kapitalismus. Vieles davon kaum überarbeitet, bedrängt von der Zensur oder von ungeduldigen Schauspielern, die auf ihre Texte warteten. Und trotzdem sind darunter einige der bemerkenswertesten Theaterstücke, der beklemmendsten Gedichte, die die österreichische Literatur der dreißiger Jahre vorzuweisen hat, außerdem das Fragment eines Partei-Romans, dessen literarische Bedeutung erst entdeckt werden muss. Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung mit ausgewählten Texten aus seinem Werk beschäftigen und an diesen die grundlegenden Techniken der literaturwissenschaftlichen Textanalyse exemplarisch und praxisorientiert erproben. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft sowie durch die Einbeziehung relevanter Kontextmaterialien.
Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden
-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
-) literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
-) Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
-) Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Schriftlicher Zwischentest oder andere schriftliche Prüfungsarbeiten wie z.B. Exposés, Textanalysen, Mini-PS-Arbeiten
5. Schriftlicher Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Regelmäßige Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Schriftlicher Zwischentest und andere schriftliche Prüfungsarbeiten wie z.B. Exzerpte und Bibliographien
5. Schriftlicher Abschlusstest
6. Verpflichtende Teilnahme an Fachbibliotheksführung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die gesamten in der Lehrveranstaltung besprochenen Themen und Texte, insbesondere die Primär- und Sekundärliteratur der Literaturliste.

Literatur

Primärliteratur:
Als Textgrundlage gilt folgende Ausgabe: Jura Soyfer: Werkausgabe. 4 Bände. Herausgegeben von Horst Jarka. Wien: Deuticke 2002.
Eine günstigere Werkausgabe ist hier zu beziehen: https://www.soyfer.at/at/jura-soyfer-edition-2012/
Ggf. werden Texte auch in der LV zur Verfügung gestellt.

Methodische Literatur (Zur Anschaffung dringend empfohlen):
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 20.10.2023 11:07