Universität Wien

100150 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Christa Wolf (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung vermittelt exemplarisch und praxisorientiert fachspezifische (d.h. literaturwissenschaftliche) Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeiten (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und insbesondere der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (inklusive Editionswissenschaft).
Entlang einiger Essays, Erzählungen, Romane von Christa Wolf befassen wir uns mit zentralen literaturwissenschaftlichen Fragestellungen und "Methoden".
Diese Lehrveranstaltung wird erstmals als "flipped classroom" konzipiert. Das bedeutet, dass Sie einen Teil der Informationen als Video- oder Audiofile mit begleitenden Text- und Bildmaterialien für die Rezeption zuhause erhalten und wir in den gemeinsamen Einheiten vor Ort auf Basis dieser Inputs diskutieren und Zeit für Übungen haben. Ziel ist, dass die Inhalte auf diese Weise besser verarbeitet und durch die konkrete Praxis am Text verständlicher werden und fürs weitere Studium gut verfügbar sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist mir wichtig; zudem zählen schriftliche wie mündliche Beiträge (pünktlich und vollständig) zur Leistungskontrolle, ebenso wie eine kurze schriftliche Abschlussarbeit ("Mini-Proseminararbeit") und eine schriftliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters: Sowohl die Prüfung als auch die Arbeit müssen für ein positives Gesamtergebnis positiv sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s.o.

Prüfungsstoff

Sämtliche in verschiedenen medialen Formen zur Verfügung gestellten Informationen sowie Pflichtlektüren und die Themen/Übungen der gemeinsamen Präsenzphasen.

Literatur

Eine Literaturliste wird auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18