Universität Wien

100150 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Deutschsprachige Literatur von jüdischen AutorInnen (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 09.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 16.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 23.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 30.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 20.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 27.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 04.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 11.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 18.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 25.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 08.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Methoden für die genaue wissenschaftliche Analyse literarischer Texte anhand eines Themas (deutschsprachige Literatur von jüdischen AutorInnen) erarbeitet. Einerseits werden theoretische Grundlagen vermittelt, andererseits wenden wir diese im Rahmen des praktischen Umgangs mit erzählenden, dramatischen und lyrischen Texten an. Die Textarbeit wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer literaturwissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Umgang mit Fachliteratur). Dabei wird ein notwendiges literaturwissenschaftliches Begriffsinventar erarbeitet, das zum selbständigen, kritischen Umgang mit literarischen Texten auch außerhalb des thematischen Schwerpunkts befähigt. Die erworbenen Kompetenzen werden in schriftlichen Aufgaben vertieft und um Kenntnisse fachspezifischen Schreibens erweitert.

Heinrich Heine, Joseph Roth, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig, Else Lasker-Schüler, Elias Canetti, Jean Améry, Doron Rabinovici, Barbara Honigmann - schon ein kurzer Blick zeigt den Rang jüdischer AutorInnen im Kanon der deutschsprachigen Literatur. Das Verhältnis der genannten AutorInnen zum Judentum ist vielgestaltig: manche stammen aus assimilierten jüdischen Familien, manche wurden durch den Nationalsozialismus zu ‚Juden‘ gemacht, wieder andere sind praktizierende orthodoxe JüdInnen. Manche reflektieren die Erfahrungen von historischem Antijudaismus, den Aufstieg des Antisemitismus und den ‚Zivilisationsbruch‘ des Genozids, während das Schreiben anderer nur wenige explizite Bezüge auf Geschichte(n) von JüdInnen in Europa aufweist. Dort, wo Literatur von jüdischen AutorInnen diverse Marginalisierungserfahrungen reflektiert - ob inhaltlich, ästhetisch oder auch formal -, kann diese Erfahrung auch als Motor für literarische Innovation gesehen werden.
In der Lehrveranstaltung untersuchen wir Arbeiten jüdischer AutorInnen sowie ihre Rolle im literarischen Feld zu unterschiedlichen Zeitpunkten anhand ausgewählter Texte (etwa Arthur Schnitzlers "Lieutenant Gustl", George Taboris "Mein Kampf", Lyrik von Paul Celan über Else Lasker-Schüler, Jakob van Hoddis bis Robert Schindel).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Modifizierung der Abhaltung des Abschlusstestes infolge von home-learning:
Der Abschlusstest findet am 29.6.2020 zwischen 8.00 Uhr und 10.00 Uhr statt. Der Test findet mittels eines Prüfungsbogens zum Download im Open Book Format statt. Der Prüfungsbogen ist zum Prüfungsbeginn unter folgendem Link zum Download bereit: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=135991 und muss im gleichen Raum bis Prüfungsende ausgefüllt hochgeladen werden.
Die abgegebene Prüfung kann einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen werden; innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen können mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen werden (Plausibilitätskontrolle).

Die LV-Termine vom 15.6., 22.6., 29.6. werden oben nicht angezeigt, finden aber, wie in den vorhergehenden Wochen, auf moodle statt.

1. Anwesenheit (maximale Absenzen: 3), Mitarbeit
2. Vorbereitung auf die Sitzungen: genaue vorbereitende Lektüre der genannten Texte
3. Schriftliche Aufgaben während des Semesters
4. Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. oben

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte; s. außerdem oben.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18