Universität Wien

100150 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Ingeborg Bachmann (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.10. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 09.11. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
Dienstag 25.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.
Erprobt und angewendet wird das theoretisch-methodische Knowhow an ausgewählten Erzählungen und Gedichten von Ingeborg Bachmann (1926-1973). Bereits zu Lebzeiten wurde die intellektuelle Autor*in zur Kultur-Ikone stilisiert und immer wieder wurde vor allem auch ihr Privatleben medial inszeniert. Dabei gruppieren sich ihre Texte jedoch um vielfältige gesellschaftliche Knotenpunkte wie Krieg und Faschismus, Identität und Geschlechterrollen oder Sprachkritik und Kunstauffassung. Wie diese Themen in den Texten produktiv werden, gehen wir in der Lehrveranstaltung nach.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Bertolt Brechts (1898-1956) Drama "Der gute Mensch von Sezuan" und beziehen damit einen für die Autorin zentralen ‚Stückeschreiber‘ mit ein.

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden
-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
-) literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
-) Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
-) Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

Methoden:
- Open Space (Arbeit in Kleingruppen, Diskussion im Plenum)
- Inputs
- exemplarische Analysen (Erzähltext, Drama, Lyrik)
- Lektüre und Diskussion unterschiedlicher Forschungspositionen
- Hausübungen (teilweise mit Peer-Feedback)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige Anwesenheit + aktive Mitarbeit (bei digitalem Modus: nur Teilnahme mit eingeschalteter Kamera wird als ‚anwesend‘ gewertet)
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Schriftlicher Zwischentest (Take Home Exam)
5. Schriftlicher Abschlusstest (bei digitalem Modus: digitale schriftliche Prüfung zum Download)
Alle Abgaben können mit Turnitin auf Plagiate geprüft werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
- aktive Mitarbeit (max. drei Fehleinheiten)
- termingerechte Erledigung aller Hausübungen
- Teilleistung I: Zwischentest (50% der Gesamtnote; muss positiv beurteilt werden, d.h. 26 von 50 erreichbaren Punkten) Take Home Exam
- Teilleistung II: Abschlusstest (50% der Gesamtnote; muss positiv beurteilt werden, d.h. 26 von 50 erreichbaren Punkten); im digitalen Modus als digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Ab 52 Punkten ist die Gesamtnote positiv.

Beurteilung ausführlich:
100 - 88 Punkte: sehr gut
87 - 76 Punkte: gut
75 - 64 Punkte: befriedigend
63 - 52 Punkte: genügend

Prüfungsstoff

Lehrveranstaltungsinhalte und besprochene Literatur

Literatur

Primärliteratur:

Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr. In: Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Münster (Hrsg): Ingeborg Bachmann Werke. Zweiter Band. Erzählungen. München u.a.: Piper 1978, S.84-263.
Brecht, Bertolt: Der gute Mensch von Sezuan. Mit einem Kommentar von Wolfgang Jeske. Suhrkamp: Frankfurt am Main 2019 (Suhrkamp BasisBibliothek Text und Kommentar Bd.25).

Auswahl methodische Literatur (in UB online verfügbar bzw. auch zur Anschaffung empfohlen):

Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktual. Auflage, Berlin: Akademie Verlag 2012.
Martínez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarb. und aktual. Auflage, München: Beck 2019.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktual. und überarb. Auflage, Stuttgart: Metzler 2017.

Weitere Sekundärliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15