Universität Wien

100151 VO Neuere deutsche Literatur: Wiener Moderne (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 16.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 23.03. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.04. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 04.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.05. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 01.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.06. 11:15 - 12:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung setzt sich mit den literarischen Innovationen um 1900 auseinander, die in Wien im Kontext kulturgeschichtlicher und wissenschaftlicher "Parallelaktionen" in Malerei und Architektur, Erkenntnistheorie und Tiefenpsychologie stehen. Neben den Texten der modernen "Klassiker" werden auch Ernst Machs "Beiträge zu einer Analyse der Empfindungen", Fritz Mauthners "Beiträge zu einer Kritik der Sprache", Sigmund Freuds "Traumdeutung" und Otto Weiningers "Geschlecht und Charakter" behandelt. Dabei sind vor allem auch die Stereotypen der Fin de siècle-Ästhetik kritisch zu diskutieren. Zwei Gastvorträge finden statt (Anna Wolkowicz/Warszawa: Mythos und Moderne - Hofmannsthals "Elektra"; Andrew Webber/Cambridge: "Törless" and Modernist Curiosity).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche oder schriftliche Prüfung über den Vorlesungsinhalt und die Lektüre der angegebenen Titel.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Vorbereitung: Dagmar Lorenz: Wiener Moderne. 2. Auflage. Stuttgart 2007 (Slg. Metzler 290); Gotthart Wunberg (Hg.): Die Wiener Moderne. Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910. Stuttgart 2000 (RUB 7742). Lektüre: Hermann Bahr: Die gute Schule (1890; http://www.zeno.org/Literatur/M/Bahr,+Hermann/Roman/Die+gute+Schule); Richard Beer-Hofmann: Der Tod Georgs (1900; RUB 9989); Hugo von Hofmannsthal: Das Märchen der 672. Nacht (1895; Reitergeschichte und andere Erzählungen [RUB 18039]), Ein Brief (1902; Der Brief des Lord Chandos [RUB 18034]), Elektra (1903; RUB 18113); Arthur Schnitzler: Anatol (1893; RUB 8399), Reigen (1896/7; RUB 18158), Lieutenant Gustl (1900; RUB 18156), Frau Berta Garlan (1901; RUB 18427), Der einsame Weg (1904; RUB 8664); Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (1906; rororo 10300).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32