100151 PS Neuere Deutsche Literatur: Doing Family in zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Deutsch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 15.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 29.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 06.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 13.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 20.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 03.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 10.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 17.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für einen erfolgreichen Abschluss ist notwendig: regelmäßige Anwesenheit (max. drei entschuldigte Absenzen), Beteiligung an der Diskussion, Lektüre und Bearbeitung der Theorietexte; Lektüre eines lit. Textes, den die ganze Gruppe liest + Verfassen eines Analyseprotokolls, Abhalten eines Referates in der Gruppe, Handout, Verfassen eines Lektüreprotokolls einer LV-Einheit und einer eigenständigen PS-Arbeit (ca. 15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Reflexion von (historischen) Konzepten zu "Familie"
- Reflexion von Geschlechterkonzepten
- Lektüre und Verständnis theoretischer Texte
- Ausbau textanalytischer Kompetenzen
- Ausbau der Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten (eigenständige Konzeption und Durchführung einer Proseminararbeit)
- Formulieren von eigenständiger Kritik
- Reflexion von Geschlechterkonzepten
- Lektüre und Verständnis theoretischer Texte
- Ausbau textanalytischer Kompetenzen
- Ausbau der Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten (eigenständige Konzeption und Durchführung einer Proseminararbeit)
- Formulieren von eigenständiger Kritik
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Die Theorietexte werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben und auf Moodle gestellt. Die literarischen Texte für die Referate werden ebenso in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben.Lit. Text zur Anschaffung für alle: Birgit Vanderbeke: Das Muschelessen (1990).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1113)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
In diesem PS soll herausgearbeitet werden, wie das Konzept der bürgerlichen Familie entstanden ist, welche Veränderungen es im 20. und 21. Jahrhunderten erfahren hat. Wir werden anhand von ausgewählten Beispielen aus der zeitgenössischen Literatur einen Blick auf die Art und Weise werfen, wie die Texte "Familie" und insbesondere Geschlechterverhältnisse verhandeln, wie traditionelle Formen des familiären Zusammenlebens kritisiert oder auch affirmiert werden. Die Texte sind dabei nach thematischen Clustern geordnet (Kritik am Patriachat; Intergeschlechtlichkeit; Demenz, Migration, Aufarbeitung der Vght., Generationenromane, alternative Familienkonzepte). Diskutiert werden u.a. Romane von Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz, Ulrike Draesner, Julya Rabinowich, Arno Geiger, Katharina Hacker, Maja Haderlap, Eva Menasse.