Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100151 PS Neuere Deutsche Literatur: Historisch-Kritische Editionen neuerer Texte (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit in den Sitzungen, Referat, Handout, Proseminararbeit. Alternativ zur Proseminararbeit kann auch eine Probeedition als Einzel- oder Gruppenarbeit (Richtwert: mindestens 5 Seiten edierter Text pro Person) vorgelegt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sollen sowohl die Grundlagen der Editionsphilologie historisch-kritischer Editionen erschlossen, als auch exemplarisch Editionen im Detail analysiert und miteinander verglichen werden, um deren Möglichkeiten aber auch Grenzen auszuloten und ein kritisches Bewußtsein für die Textkonstitution zu entwickeln.
Prüfungsstoff
Referate, gemeinsame Lektüre und Diskussion, Peer to Peer Feedback, angeleitetes Selbststudium (Bibliothek, Recherche).
Literatur
Zur Einführung empfohlen: Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. 3., erg. und aktual. Aufl. Stuttgart: Reclam 2013 (=RUB 17603).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Als Beispiele werden dafür Editionen u.a. von Goethe, Hölderlin, Kleist, Büchner, Kafka, Horváth, Schnitzler, Heine, Celan herangezogen.
Weiters werden wir uns auch mit den Problemen der textgenetischen Interpretation und den Möglichkeiten von digitalen und Hybrid-Editionen (Print/digital) sowie den dazugehörigen Standards (z.B. Metadaten, Text Encoding Initiative etc.) beschäftigen. Geplant ist auch der Besuch von literarischen Archiven und gerade entstehenden Editionen, um einen lebendigen Einblick in die Werkstatt von Editorinnen und Editoren zu gewinnen.