Universität Wien

100151 PS NdL: Akteur-Netzwerk-Literatur oder: Wie schreibt man über Dinge? (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie handelt ein Kugelschreiber beim Notizen machen? Was fühlt ein Baum beim Fällen? Und inwiefern denkt etwa ein Taschenrechner für uns? Mit solchen, ja, auf den ersten Blick verrückten Fragen befasst sich die sogenannte Akteur-Netzwerk-Theorie. Der Ansatz, dessen bekanntester Vertreter Bruno Latour heißt, verliert an Verrücktheit, wenn man darüber nachdenkt, mit was für Dingen wir künftig zusammenleben wollen. Die Literatur kann uns helfen, diese Dingwelt besser zu verstehen, denn sie hat vielfältige Techniken zu ihrer Beschreibung entwickelt. Wir setzen uns in dem Proseminar daher mit zwei exemplarischen Ding-Dichtern der Moderne auseinander, nämlich mit Peter Altenberg (1859–1919) aus Wien und mit Georges Perec (1936–1982) aus Paris. Es werden in eingeladenen Gastvorträgen jedoch auch literarische Fluchtlinien eröffnet: Arndt Niebisch spricht über Kafkas Odradek, Johannes Kaminski über Handfeuerwaffen in postapokalyptischen Action-Romanen und Gottfried Schnödl über Döblins "Berge Meere und Giganten".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit
Gruppenarbeit und Präsentation
Schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

– Anwesenheit und Mitarbeit (25%): regelmäßige Teilnahme (max. drei entschuldigte Absenzen); sorgfältige Vorbereitung der Lektüren und aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Sitzungen.
– Gruppenarbeit und Präsentation (25%): Zusammenarbeit in den Diskussions- und Arbeitsgruppen; sorgfältige Vorbereitung und Abhaltung eines Gruppenreferats (45 min Präsentation und 45 min Diskussion) inkl. zweiseitigem Handout mit vier Diskussionsfragen (am Tag vorher als PDF per E-Mail an den LV-Leiter).
– Schriftliche Abschlussarbeit (50%): Themenwahl bis 9.4.2019; Gesamtumfang ca. 15 A4-Seiten bestehend aus: Titelblatt inkl. Abstract (100–150 Wörter) und 4–6 Schlagwörtern, Inhaltsverzeichnis mit Zwischentiteln erster Ordnung (1., 2., 3. usw.), Haupttext in klar verständlichem, orthografisch korrektem Deutsch (Formatierung in Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5, Blockzitate einrücken, exakte und einheitliche Zitierung in Fußnoten), Bibliografie in alphabetischer Ordnung, ggf. nummerierte und beschriftete Abbildungen inkl. Verzeichnis; Abgabe bis spätestens 31.7.2019 im Sekretariat Scheffl (1. ZG, Stiege 7a) sowie als PDF-Datei per E-Mail an den LV-Leiter.

Prüfungsstoff

Literatur

Altenberg, Peter: Prodromos, hg. v. Simon Ganahl, Wien: Löcker 2019 [1906].
Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, übers. v. Gustav Roßler, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2010 [engl. 2005].
Perec, Georges: Denken/Ordnen, übers. v. Eugen Helmlé, Zürich/Berlin: diaphanes 2015 [frz. 1985].
Waldenfels, Bernhard: Sozialität und Alterität. Modi sozialer Erfahrung, Berlin: Suhrkamp 2015.
Gastvorträge: siehe E-Learning-Kurs auf moodle.univie.ac.at

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18