100152 PS Neuere deutsche Literatur: Wahrnehmung und Wirklichkeit im Realismus (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 19.09.2010 10:00 bis Mo 04.10.2010 12:00
- Abmeldung bis Mo 04.10.2010 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 20.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 27.10. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 03.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 10.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 17.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 24.11. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 01.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 15.12. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 12.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 12.01. 17:00 - 18:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 19.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 26.01. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferat und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Der Beginn der Moderne wird durch einen radikal neuen Umgang mit der Wirklichkeit markiert. Kant lenkt den Blick weg vom „Ding an sich“ und hin auf die Möglichkeitsbedingungen des Erkennens. Die sich formierenden Naturwissenschaften machen der Literatur, der Kunst und der Philosophie zunehmend die Deutungshoheit über die Wirklichkeit streitig. Und technische Neuerungen wie die Eisenbahn, der Telegraph und die Photographie verändern die Erfahrung der Wirklichkeit grundlegend. Neue Verfahren des Aufzeichnens und Beschreibens der Wirklichkeit etablieren sich, etwa die moderne Kartographie. Zugleich liefern die modernen Naturwissenschaften und die auf ihnen basierenden technischen Neuerungen der Literatur wichtige Impulse. Die sinnesphysiologische Forschung zur Wahrnehmung initiiert einen Paradigmenwechsel, den die Literatur mit vollzieht.
Insbesondere in der Literatur des Realismus wird die Reflexion über Prozesse der Wahrnehmung und die durch diese jeweils erzeugte Wirklichkeit programmatisch. Realistische Romane verhandeln immer wieder neu, wie man Wirklichkeit wahrnehmen, erkennen und beschreiben kann, und wie man sie mit Hilfe ästhetischer Verfahren erzeugen kann. Im Seminar werden wir uns mit drei Themenbereichen befassen: (1) Wirklichkeit und Realismus: Theorie, Poetik, Poetologie; (2) Verfahren des Aufzeichnens und Beschreibens der Wirklichkeit; (3) Theorie und Geschichte der Wahrnehmung im Hinblick auf die Literatur des Realismus.
Texte von Platon, Stifter, Raabe, Keller, Fontane, Conan Doyle, Helmholtz, Barthes und Rorty.