100152 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Dichtung aus dem Gemeindebau (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erfolgreiche Abschluss der Übung hängt von folgenden Teilleistungen ab: regelmäßige Mitarbeit im Plenum und in Kleingruppen; vorbereitende Lektüre; kürzere Arbeitsaufträge; schriftlicher Zwischentest; schriftlicher Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den in der Übung aufgezeigten philologischen und wissenschaftlichen Arbeitsweisen.
Literatur
Pflichtlektüre
Alois Vogel: Schlagschatten
Weitere Literatur (u.a. von Else Feldmann, Jura Soyfer, Franz Karl Ginzkey, Christine Busta und Ernst Hinterberger) wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Anschaffung empfohlen:
Sabine Becker, Christine Hummel, Gabriel Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2006.
Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Studienausgabe. Stuttgart: Reclam 2002.
Alois Vogel: Schlagschatten
Weitere Literatur (u.a. von Else Feldmann, Jura Soyfer, Franz Karl Ginzkey, Christine Busta und Ernst Hinterberger) wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Anschaffung empfohlen:
Sabine Becker, Christine Hummel, Gabriel Sander: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Reclam 2006.
Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (1624). Studienausgabe. Stuttgart: Reclam 2002.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Zur inhaltlichen Ausrichtung: Die Einführung nimmt das Gedenkjahr 2018 zum Anlass, die politischen Polarisierungen in Österreich seit 1918 literarhistorisch zu reflektieren. Als Ausgangspunkt hierfür dienen Texte, die im Zusammenhang mit dem Wiener Prestigeprojekt des kommunalen sozialen Wohnbaus stehen.