100152 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Mythos Medea (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 09:00 bis Fr 21.09.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 21.09.2018 20:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3 Fehleinheiten)
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen und Teilnahme an Diskussionen im Plenum
4) Verfassen von schriftlichen Hausübungen
5) Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit ("Mini-PS-Arbeit")
6) Positive Absolvierung des schriftlichen Abschlusstests in der letzten LV-Einheit
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen und Teilnahme an Diskussionen im Plenum
4) Verfassen von schriftlichen Hausübungen
5) Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit ("Mini-PS-Arbeit")
6) Positive Absolvierung des schriftlichen Abschlusstests in der letzten LV-Einheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s.o.
Prüfungsstoff
alle im Rahmen der LV diskutierten Inhalte; die Unterlagen werden bereitgestellt
Literatur
Primärliteratur zur Anschaffung:
Euripides: Medea. Stuttgart: Reclam (2011).
Grillparzer, Franz: Das goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. Der Gastfreund. Die Argonauten. Medea. Stuttgart: Reclam (1995).
Wolf, Christa: Medea. Stimmen. Frankfurt/Main: Suhrkamp (2008).Weitere Primärliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.Methodische Literatur:
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Euripides: Medea. Stuttgart: Reclam (2011).
Grillparzer, Franz: Das goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. Der Gastfreund. Die Argonauten. Medea. Stuttgart: Reclam (1995).
Wolf, Christa: Medea. Stimmen. Frankfurt/Main: Suhrkamp (2008).Weitere Primärliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.Methodische Literatur:
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht der "Mythos Medea". Seit der griechischen Antike fasziniert die Gestalt der Kolcherin Medea, die im Griechen Jason ihre große Liebe findet, mit ihm nach Korinth flieht und schließlich dort von ihm verlassen wird und die gemeinsamen Kinder tötet. Über die Jahrhunderte wird die Frauenfigur Medea als Symbol für das Fremde, Andere, Irrationale gelesen. Wir folgen in der EU dem historischen Wandel, den die Figur in den zahlreichen literarischen Adaptionen der mythischen Erzählung vollzogen hat, der auf je aktuelle gesellschaftliche Problemlagen verweist, die mittels der Medea reflektiert werden.
Vermittelt werden die Inhalte der EU einerseits durch Inputs von Seiten der LV-Leiterin, andererseits durch praktische Arbeiten, sowohl in den Sitzungen in Form von Arbeitsaufgaben in kleinen Gruppen und Diskussionen im Plenum, als auch durch selbstständige Arbeit zwischen den Sitzungen (Lektüre und schriftliche Hausaufgaben, Verfassen einer Mini-PS-Arbeit).