Universität Wien

100152 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Arthur Schnitzler (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 16.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.

Wir erarbeiten dieses Grundlagenwissen anhand ausgewählter Texte Arthur Schnitzlers – „Lieutenant Gustl“, „Reigen“, Gedichte aus dem „Anatol“-Umkreis – sowie anhand der Wiener historisch-kritischen Arthur Schnitzler-Ausgabe.

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden
-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
-) literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
-) Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
-) Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle
1. Regelmäßige Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Schriftlicher Zwischentest oder andere schriftliche Prüfungsarbeiten wie z.B. Exposés, Textanalysen, Mini-PS-Arbeiten
5. Schriftlicher Abschlusstest

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Der Einsatz von KI ist ausschließlich in den von der LV-Leiterin definierten Bereichen erlaubt – Informationen dazu folgen in der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Prüfungsstoff

Besprochene Literatur und Lehrveranstaltungsinhalte.

Literatur

Wir werden mit der Wiener historisch-kritischen Arthur Schnitzler-Edition arbeiten. Alle Bände sind open access verfügbar:

Arthur Schnitzler: Anatol. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Evelyne Polt-Heinzl u. Isabella Schwentner. Unter Mitarbeit v. Gerhard Hubmann. 2 Bde. Berlin, Boston: De Gruyter 2012 (Werke in historisch-kritischen Ausgaben).

Arthur Schnitzler: Lieutenant Gustl. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Konstanze Fliedl. Berlin, New York: De Gruyter 2011.

Arthur Schnitzler: Reigen. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Marina Rauchenbacher und Konstanze Fliedl. Unter Mitarbeit v. Ingo Börner, Theresa Klestorfer und Isabella Schwentner. 2 Bde. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Werke in historisch-kritischen Ausgaben).

Methodische Literatur (Zur Anschaffung empfohlen):
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.

Weitere Literatur zur Empfehlung:
Fliedl, Konstanze: Arthur Schnitzler. Stuttgart: Reclam 2005 (= RUB 17653).

Weitere Primär- und Sekundärliteratur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben bzw. auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 27.02.2024 11:06