Universität Wien

100153 SE (C) Sprachenpolitische Grundfragen (DaF 6) (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 31 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 15.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 22.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 29.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 05.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 12.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 19.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 26.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 03.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 10.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 17.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 07.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 14.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 21.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Mittwoch 28.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

FÜR DIPLOM- UND LEHRAMTSSTUDIERENDE:
VORAUSSETZUNG: Erster Studienabschnitt (1. Diplomprüfungszeugnis)
TEILNAHMEBEDINGUNG: Zwei DaF/DaZ-Proseminare (Zeugnisse bitte in die erste Sitzung mitbringen)!
Da dieses SE auch für das Masterstudium "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" angerechnet wird, wendet es sich definitiv an fortgeschrittene Studierende des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Teilnahme für Studierende, die keine umfassenden Grundlagen im Fach DaF/ DaZ mitbringen, ist daher nicht sinnvoll.

Themen:
- Grundlegende Prinzipien der Sprachenpolitik
- Die Stellung der deutschen Sprache in den Sprachunterrichtssystemen nichtdeutschsprachiger Länder
- Die Stellung der deutschen Sprache auf Grund von Gesetzen und internationalen Vereinbarungen
- Instrumente und Institutionen zur Sprachförderung und Sprachvermittlung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um ein SE (C) mit 4 ECTS-Anrechnungspunkten. In diesem Seminar wird also keine SE-Arbeit verlangt, sondern die Leistung setzt sich zusammen aus Anwesenheit/ Mitarbeit, Referat/Präsentation und einem kurzen aber intensiv recherchierten Text zu einem SE-relevanten Fachbegriff ("Lexikonartikel" für das SE-Lexikon).

Für Diplom- oder Lehramtssstudierende, die das SE mit 6 ECTS angerechnet haben wollen, gibt es zusätzliche Anforderungen (siehe Lernplattform Moodle, Anmeldung über Link oben rechts!).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-Kenntnis der zentralen Grundbegriffe von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in den Feldern Unterricht, Sprache und Sprachenpolitik
- Überblick über die Stellung der deutschen Sprache als Fremd- und Zweitsprache im Rahmen sprachenpolitischer Fragestellungen (Schul- und Unterrichtssprachenpolitik, Förderung der Mehrsprachigkeit)
- Kenntnis der wichtigsten Institutionen und Rechtsakte für die Förderung und Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache

Prüfungsstoff

Die SE-Themen werden in Form von Pflichtlektüre, Präsentationen von Studierenden und vom LV-Leiter, Gruppenarbeiten und Diskussionen bearbeitet.

Literatur

zur Einführung
Boeckmann, K.-B. (2004), Sprachenpolitik und Integration - Gedanken zur Situation im Burgenland und in Österreich. Zugriff: 19.8. 2008, unter http://www.ned.univie.ac.at/CMS/Brochueren/Sprachenpolitik_und_Integration/Sprachenpolitik
Busch, B./de Cillia, R. (Hrsg.) (2003), Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt/M. u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2460, I 2466)

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14