Universität Wien

100153 SE-B Sprachwissenschaft: Raum in der Sprache (2013S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.03. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 10.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 17.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 24.04. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 08.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.05. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 05.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 12.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 19.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 26.06. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Existenzielle Fragen wie „Woher kommen wir und wohin gehen wir?“ sind auch aus linguistischer Perspektive höchst spannend. Denn sowohl die konkreten Formulierungsvarianten als auch die verschiedenen Antwortmöglichkeiten auf diese und andere „Raum-Fragen“ können in den Varietäten des Deutschen auf unterschiedlichste Weise verbalisiert werden. Raum wird spürbar durch räumliche Relationen von Entitäten (z. B. Objekte, Personen) zueinander und die Veränderung dieser Relationen. Sprache ermöglicht uns, diese statischen und dynamischen Relationen zu verbalisieren und dabei aber auch verschiedene Perspektiven auf die wahrgenommenen Relationen zum Ausdruck zu bringen. Im Seminar wollen wir der Frage nachgehen, wie räumliche Konzepte und Bewegungen „im Raum“ in den verschiedenen Varietäten des Deutschen sprachlich verbalisiert werden können und werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf den arealen Varietäten des Deutschen (Dialekte und Regiolekte/Umgangssprachen) liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, eigenständiges empirisches Arbeiten, Kurzpräsentationen, Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Lektüreliste wird zu Beginn des Semesters ausgeteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32