100153 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur: Kleists Erzählungen (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Mittwoch 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungsgrundlagen:
• gute Vorbereitung (Lektüre!) und Mitarbeit in den Stunden
• rechtzeitige Abgabe eines Thesenblatts für die
• Präsentation
• Seminararbeit (ca. 25 S.)
• gute Vorbereitung (Lektüre!) und Mitarbeit in den Stunden
• rechtzeitige Abgabe eines Thesenblatts für die
• Präsentation
• Seminararbeit (ca. 25 S.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Präsentation soll
• durch ein Thesenblatt mit Basisinformation (auch Literaturhinweisen) vorbereitet werden
• für die Kollegenschaft das Thema aufbereiten und als Forschungsfeld sichtbar machen
• für Sie selbst die Gelegenheit bieten, mit den präsentierenden KollegInnen Ihre Beobachtungen zum präsentierten Thema und/oder Probleme mit Ihrem Thema zu diskutieren
Ihre Arbeit soll
• mit einer korrekten und umfassenden bibliographischen Recherche zum Thema einsetzen, was Ihnen
• unter Benützung des Handapparats die
• grobe Orientierung über die aktuelle Forschungsdiskussion und deren Fragen ermöglicht. Damit ist die
• Entwicklung einer Argumentation möglich, die von einer
• aus Forschungsstand oder neuem methodischen Zugriff abgeleiteten Ausgangsfrage bis zum
• Untersuchungsergebnis führt. Die
• Darstellung dieser Argumentation erfolgt in klarer Verdeutlichung aufgegriffener und eigener Gedanken.
Die Mindestanforderung besteht im zumindest teilweisen Erfüllen aller genannten Punkte.
• durch ein Thesenblatt mit Basisinformation (auch Literaturhinweisen) vorbereitet werden
• für die Kollegenschaft das Thema aufbereiten und als Forschungsfeld sichtbar machen
• für Sie selbst die Gelegenheit bieten, mit den präsentierenden KollegInnen Ihre Beobachtungen zum präsentierten Thema und/oder Probleme mit Ihrem Thema zu diskutieren
Ihre Arbeit soll
• mit einer korrekten und umfassenden bibliographischen Recherche zum Thema einsetzen, was Ihnen
• unter Benützung des Handapparats die
• grobe Orientierung über die aktuelle Forschungsdiskussion und deren Fragen ermöglicht. Damit ist die
• Entwicklung einer Argumentation möglich, die von einer
• aus Forschungsstand oder neuem methodischen Zugriff abgeleiteten Ausgangsfrage bis zum
• Untersuchungsergebnis führt. Die
• Darstellung dieser Argumentation erfolgt in klarer Verdeutlichung aufgegriffener und eigener Gedanken.
Die Mindestanforderung besteht im zumindest teilweisen Erfüllen aller genannten Punkte.
Prüfungsstoff
Literatur
Textgrundlage:
Heinrich von Kleist: Sämtliche Erzählungen und andere Prosa. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Reclam 2011 (RUB 8232) [Nachdr.], ISBN: 978-3-15-008232-4, 8 €
Heinrich von Kleist: Sämtliche Erzählungen und andere Prosa. Mit einem Nachwort von Walter Müller-Seidel. Stuttgart: Reclam 2011 (RUB 8232) [Nachdr.], ISBN: 978-3-15-008232-4, 8 €
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14
• Materialien und zusätzliche Texte per mail und/oder moodle
• Handapparat in der Institutsbibliothek
• genaue Exposition der LVA in der ersten Stunde
• Begleitung Ihrer Arbeit, wenn Sie meine Sprechstunde benützen