Universität Wien

100153 EU Textproduktion und Rhetorik (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung setzt sich mit den philologischen Gegenstandsbereichen Rhetorik, Poetik und Gattungslehre auseinander. Dabei geht es um eine Ausgewogenheit zwischen der (literatur)geschichtlichen und der gegenwärtigen Bedeutung der Bereiche. In der Rhetorik interessieren vor allem die antiken Grundlagen sowie die Analyse von moderner Demagogik; die Poetik stellt neben Beispielen aus der Antike (Aristoteles) einen Beitrag dichterischer (Selbst-)Reflexionen – eine Poetikvorlesung – in den Mittelpunkt; Gattungstheorie wird durch Lektüre theoretischer Texte, Textsorten werden nicht zuletzt durch eigenes Schreiben erarbeitet.
Methoden: Einführungsvorträge des LV-Leiters; Gruppenarbeiten u. -übungen; Erstellung von Feedback zu Texten; Lektüreprotokolle; individuelle Vorbereitungen; mündliche Präsentation

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Abschlusstest; Portfolio (während der LV erstellte Schreibübungen, Leseprotokolle), Abgabe des Portfolios in der letzten Einheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (3 Fehlstunden möglich); Präsentationen / Rede; Erstellen eines Portfolios; Zusammensetzung der Gesamtnote: Abschlusstest 60%, Portfolio 20%, Präsentation 20% (jedes Element muss für einen positiven Abschluss vorhanden sein)

Prüfungsstoff

Katalog rhetorischer Figuren; Themenkatalog zu den Bereichen Rhetorik, Poetik, Gattungslehre wird zu Beginn des Semester bekanntgegeben

Literatur

Pflichtlektüre:
- Reader (Anfang Oktober im facultas-Shop NIG erhältlich)
- Peter Bichsel: Der Leser. Das Erzählen. Frankfurter Poetikvorlesung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997 (EUR 9,90)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18