100153 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Heinrich von Kleist (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur).Im Zentrum der Einführung steht Heinrich von Kleist (1777–1811). Seine Erzählungen (z. B. Das Beben der Darstellung und Die Marquise von O), Trauer- und Lustspiele (z.B. Penthesilea und Der zerbrochene Krug…), aber auch seine Essays (Über das allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden) nicht nur eine Herausforderung für das zeitgenössische Publikum gewesen ist, sondern auch die Literaturwissenschaft immer wieder dazu animiert hat, die für ihre Analysen elementaren Kategorien zu problematisieren und zu erweitern.Wie arbeite ich an einem literarischen Text? Wie bereit ich mich vor, um in einem Seminar über einen literarischen Text gemeinsam diskutieren zu können? Was ist überhaupt eine literaturwissenschaftliche Frage an einen Text? Wie finde ich Forschungsliteratur, die mich in der Formulierung meiner Frage an einen Text weiterhilft? – Während der Lektüre von ausgewählten Texten aus Kleist Werk wollen wir uns diesen Fragen gemeinsam annähern. In der EU Einführung wollen wir also nicht nur die selbstständige Lektüre von literarischen Texten üben und eigene Fragestellungen formulieren lernen, sondern uns auch die dafür notwendigen Mittel zur Recherche von Sekundärliteratur aneignen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundvoraussetzung sind regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit sowie die termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur (sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur).Die Gesamtnote ergibt sie auch 3 Leistungen:
– Abgabe von drei kürzeren Hausübungen
– Abgabe zu einem literaturwissenschaftlichen Exposé zu einem literaturwissenschaftlichen Thema mit Bezug zu Heinrich von Kleist
– Abschlusstest
– Abgabe von drei kürzeren Hausübungen
– Abgabe zu einem literaturwissenschaftlichen Exposé zu einem literaturwissenschaftlichen Thema mit Bezug zu Heinrich von Kleist
– Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltungsinhalte und besprochene Literatur
Literatur
Die Primärliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.10.2022 15:28