100154 VO Neuere deutsche Literatur: Das Bildnis des Künstlers. (2010S)
Kommunikations- und Medienskepsis von der Frühromantik bis zu Thomas Bernhard
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
27.01.2011
19:00 - 20:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
03.03.2011
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
18.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
25.03.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
15.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
22.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
29.04.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
06.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
20.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
27.05.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
28.05.
19:00 - 20:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
10.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Donnerstag
17.06.
18:30 - 20:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Immer größere Einsamkeit, immer größeres Unverständnis, immer größeres Missverständnis" (Bernhard, Minetti). - Dass die Worte nicht mehr halten, was sie versprechen, zählt spätestens seit Hofmannsthal zum österreichischen Erbe. Dass dies auch die Bilder und die Töne kaum vermögen, klingt bereits in der deutschen Romantik an. Das Streben nach "anderer" Sprache, absoluter Kunst und unmittelbarem Verständnis jenseits medialer Hemmnisse gerät so zur utopischen Herausforderung - das unweigerliche Scheitern daran zum ästhetischen Ferment der Moderne - der autonome Künstler zu ihrem literarischen Repräsentanten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten).
Erster Termin: Do, 24.06., 18.30-20.00, Hs 33.
Weitere: Do, 07.10., Do, 27.01., Do, 24.2., alle: 18.30-20.00, Hs 33.
Erster Termin: Do, 24.06., 18.30-20.00, Hs 33.
Weitere: Do, 07.10., Do, 27.01., Do, 24.2., alle: 18.30-20.00, Hs 33.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach einem Blick auf die Künstlermythen der Antike und das neue Künstlerbild der Renaissance ist es das Ziel der Vorlesung, diese Entwicklung an einem historischen Querschnitt von Wackenroder und Hoffmann über Grillparzer, Mauthner, Mach, Hofmannsthal, Wittgenstein und Kafka bis zum Ende des 20. Jahrhunderts und vor allem zu Thomas Bernhard aufzuzeigen und dabei die hier konstituierten Prototypen künstlerisch-medialer Aporie in ihren Textstrategien zu untersuchen.
Prüfungsstoff
Close reading, Wahrnehmungs- und Medientheorie, Intermedialität (Text-Bild-Ton; Synästhesien).
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Vorlesung im klassischen Sinn, setzt dabei jedoch zugleich, soweit im großen Rahmen möglich, auf das Konzept der aktiven Studierendenbeteiligung.
Elektronische Anmeldung, regelmäßige Vorbereitung, Anwesenheit und Mitarbeit werden daher empfohlen.
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Vorlesung im klassischen Sinn, setzt dabei jedoch zugleich, soweit im großen Rahmen möglich, auf das Konzept der aktiven Studierendenbeteiligung.
Elektronische Anmeldung, regelmäßige Vorbereitung, Anwesenheit und Mitarbeit werden daher empfohlen.
Literatur
Textgrundlagen (Auswahl-Kurztitel): Wackenroder, Herzensergießungen/Berglinger; Hoffmann, Murr/Kreisler, Jesuiterkirche; Stifter, Turmalin; Hofmannsthal, Ein Brief; Kafka, Forschungen eines Hundes, Hungerkünstler; Bernhard, Frost, Der Untergeher, Minetti, Alte Meister.
Zur Einführung: A.Pontzen, Künstler ohne Werk..., Berlin 2000; Reihe Mythos (Reclam Leipzig): v.a. Ikarus, Orpheus, Prometheus. Weitere Lit.angaben: in der VO.
Zur Einführung: A.Pontzen, Künstler ohne Werk..., Berlin 2000; Reihe Mythos (Reclam Leipzig): v.a. Ikarus, Orpheus, Prometheus. Weitere Lit.angaben: in der VO.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32