100154 SE Masterseminar Neuere/Ältere deutsche Literatur: Einsamkeit (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar erarbeitet die Dispositionen und die Realisationen literarisch dargestellter Einsamkeit in einem historisch übergreifenden Rahmen. Zu den Voraussetzungen zählen religiöse und medizinisch-psychiatrische Modelle und mediale Dispositive des Schreibens und Lesens. Zu den literarischen Umsetzungen gehören topographische (Schauplatz Insel und Garten), soziale (Handlungstyp Misanthrop oder Außenseiter) sowie poetologische Gestaltungen (Geniediskurs) zwischen Mittelalter und unmittelbarer Gegenwart.
Die behandelten Theorien der Einsamkeit reichen von Benedikt von Nursia (Regula Benedicti, nach 529) über Robert Burton (Anatomy of Melancholy, 1621) bis zu Peter Sloterdijk (Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik, 2009), die literarische Produktivität des Themas erweist sich an Texten (Textauszügen) von Iwein über Werther bis zum Weltverbesserer.
Die behandelten Theorien der Einsamkeit reichen von Benedikt von Nursia (Regula Benedicti, nach 529) über Robert Burton (Anatomy of Melancholy, 1621) bis zu Peter Sloterdijk (Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik, 2009), die literarische Produktivität des Themas erweist sich an Texten (Textauszügen) von Iwein über Werther bis zum Weltverbesserer.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Seminarbetrieb (wird in der ersten Stunde detailliert erläutert)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Einsamkeit. Archäologie der literarischen Kommunikation VI, hg. v. Aleida u. Jan Assmann. München 2000
Georg Dietrich: Der einsame Mensch in der Literatur. Mit 81 Textbeispielen von der Klassik bis zur Gegenwart. Regensburg: Roderer 2008 (Theorie und Forschung 32)Matthias Meyer: AllEinsamkeit - ein kleiner Versuch über Inseln. In: Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume: Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag, hg. v. Georg Hofer, Robert Schöller u. Gabriel Viehhauser. Wien: Praesens 2015, S. 9-21.
Alina Timofte: Einsamkeit (ver-)schreiben. Umwertungen im anthropologischen Diskurs des 18. Jahrhunderts. In: Recherches germaniques 44 (2015), S. 27-49
Friederike Gösweiner: Die Kehrseite absoluter Freiheit. Die neue Einsamkeit der Postmoderne bei Arno Geiger, Xaver Bayer und Thomas Glavinic. In: Zeitenwende. Österreichische Literatur seit dem Millennium 2000 – 2010, hg. v. Michael Boehringer u. Susanne Hochreiter. Wien: Praesens 2011, S. 465-481
Georg Dietrich: Der einsame Mensch in der Literatur. Mit 81 Textbeispielen von der Klassik bis zur Gegenwart. Regensburg: Roderer 2008 (Theorie und Forschung 32)Matthias Meyer: AllEinsamkeit - ein kleiner Versuch über Inseln. In: Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume: Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag, hg. v. Georg Hofer, Robert Schöller u. Gabriel Viehhauser. Wien: Praesens 2015, S. 9-21.
Alina Timofte: Einsamkeit (ver-)schreiben. Umwertungen im anthropologischen Diskurs des 18. Jahrhunderts. In: Recherches germaniques 44 (2015), S. 27-49
Friederike Gösweiner: Die Kehrseite absoluter Freiheit. Die neue Einsamkeit der Postmoderne bei Arno Geiger, Xaver Bayer und Thomas Glavinic. In: Zeitenwende. Österreichische Literatur seit dem Millennium 2000 – 2010, hg. v. Michael Boehringer u. Susanne Hochreiter. Wien: Praesens 2011, S. 465-481
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2160, I 2260, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32