100154 SE-B SpraWi: Sprachvariation in Österreich (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Anwesenheit und Mitarbeit (z. B. in Form von Impulsreferaten,Gruppenarbeiten, Beteiligung an Moodle-Forendiskussionen)
- Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre bzw. „praktische Aufgaben“wie z. B. empirische Analysen)
- Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
- Schriftliche BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext
- Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre bzw. „praktische Aufgaben“wie z. B. empirische Analysen)
- Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
- Schriftliche BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich zusammen aus der aktiven Mitarbeit (inkl. Sitzungsaufgaben), mündlichen Präsentationsleistungen (mindestens eine pro Person) sowie der schriftlichen BA-Arbeit. Die BA-Arbeit muss positiv evaluiert sein, soll der Kurs erfolgreich absolviert werden.ABGABEDATUM (BA-Arbeit): 30.04.2021
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturempfehlung (zur Vorbereitung):
Lenz, Alexandra N. (2019): Bairisch und Alemannisch in Österreich. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 318-363.
Bülow, Lars, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert (Hrsg.) (2019): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Berlin et al.: Peter Lang (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45). Open Access: https://www.peterlang.com/view/title/68464Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Lenz, Alexandra N. (2019): Bairisch und Alemannisch in Österreich. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 318-363.
Bülow, Lars, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert (Hrsg.) (2019): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Berlin et al.: Peter Lang (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45). Open Access: https://www.peterlang.com/view/title/68464Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Ziel des Seminars ist die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts, das in eine BA-Arbeit mündet. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, das Vertrautwerden mit dem einschlägigen Forschungsstand (und seiner Literatur) sowie empirisches Arbeiten (mit Sprachdaten) wesentliche Bestandteile der LV darstellen. Einschlägige Methoden für die Erhebung von Sprachmaterial (u.a. aus der Distanz, z. B. Online-Fragebogen) werden ebenfalls ein Schwerpunkt der LV sein.
Je nach Präferenz können die Studierenden entweder von der LV-Leitung bereitgestellte Daten aktueller Projekte für weiterführende Analysen im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten verwenden, oder die Studierenden können selbst eigene Daten erheben und analysieren.Die LV wird voraussichtlich in einem Blended-Learning-Modus abgehalten: Die Studierenden werden in zwei Gruppen eingeteilt, die jeweils mehrere unterschiedliche Präsenztermine sowie auch mehrere Onlinetermine haben werden. Bitte halten Sie sich trotzdem alle angegebenen Termine frei.
Update 03.11.2020: Die Lehrveranstaltung wird ab sofort rein digital (mit Collaborate via Moodle) weitergeführt.