100154 SE-B SpraWi: Intraindividuelle Variation (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2021 09:00 bis So 26.09.2021 19:00
- Abmeldung bis So 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 27.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Anwesenheit und Mitarbeit (z. B. in Form von Impulsreferaten, Gruppenarbeiten, Beteiligung an Moodle-Forendiskussionen)
- Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre bzw. „praktische Aufgaben“ wie z. B. empirische Analysen, Verfassen eines Exposés)
- Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
- Schriftliche BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext
- Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre bzw. „praktische Aufgaben“ wie z. B. empirische Analysen, Verfassen eines Exposés)
- Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
- Schriftliche BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten HaupttextDie Endnote setzt sich aus den folgenden Leistungen zusammen:
- schriftliche BA-Arbeit: 60 %
- mündliche Präsentationsleistungen (mindestens eine pro Person): 25 %
- aktive Mitarbeit und Hausübungen: 15 %
Die BA-Arbeit muss positiv evaluiert sein, wenn der Kurs erfolgreich abgeschlossen werden soll.
ABGABEDATUM (BA-Arbeit): 30.04.2022
Die Abgabe erfolgt über Moodle inklusive einer Plagiatsprüfung (turnitin).
- schriftliche BA-Arbeit: 60 %
- mündliche Präsentationsleistungen (mindestens eine pro Person): 25 %
- aktive Mitarbeit und Hausübungen: 15 %
Die BA-Arbeit muss positiv evaluiert sein, wenn der Kurs erfolgreich abgeschlossen werden soll.
ABGABEDATUM (BA-Arbeit): 30.04.2022
Die Abgabe erfolgt über Moodle inklusive einer Plagiatsprüfung (turnitin).
Prüfungsstoff
Die relevante Literatur für die Hausübungen wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literaturempfehlung (zur Vorbereitung):
Bülow, Lars & Simone E. Pfenninger (2021): Introduction: Reconciling approaches to intra-individual variation in psycholinguistics and variationist sociolinguistics. Linguistics Vanguard 7(S2), 1-10.
Fishman, Joshua A. (1965). Who speaks what language to whom and when? La Linguistique 1(2), 67–88.
Lenz, Alexandra N. (2019): Bairisch und Alemannisch in Österreich. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 318-363.Bülow, Lars, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert (Hrsg.) (2019): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Berlin et al.: Peter Lang (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45). Open Access: https://www.peterlang.com/view/title/68464
Kauschke, Christina (2012): Kindlicher Spracherwerb im Deutschen: Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. Berlin/Boston: De Gruyter.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Bülow, Lars & Simone E. Pfenninger (2021): Introduction: Reconciling approaches to intra-individual variation in psycholinguistics and variationist sociolinguistics. Linguistics Vanguard 7(S2), 1-10.
Fishman, Joshua A. (1965). Who speaks what language to whom and when? La Linguistique 1(2), 67–88.
Lenz, Alexandra N. (2019): Bairisch und Alemannisch in Österreich. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 318-363.Bülow, Lars, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert (Hrsg.) (2019): Dimensionen des sprachlichen Raums: Variation – Mehrsprachigkeit – Konzeptualisierung. Berlin et al.: Peter Lang (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 45). Open Access: https://www.peterlang.com/view/title/68464
Kauschke, Christina (2012): Kindlicher Spracherwerb im Deutschen: Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. Berlin/Boston: De Gruyter.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Ausgehend von Daten und Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte, in denen dieselben Erwachsenen und Kinder jeweils in unterschiedlichen Situationen oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen wurden, analysieren und reflektieren wir gemeinsam die intraindividuelle Variation von Sprachgebrauchsphänomenen in Österreich. Der Fokus liegt auf den Systemebenen der Morphologie, der Syntax und der Pragmatik.Ziel des Seminars ist die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts, das in eine BA-Arbeit mündet. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, das Vertrautwerden mit dem einschlägigen Forschungsstand (und seiner Literatur) sowie empirisches Arbeiten (mit Sprachdaten) wesentliche Bestandteile der LV darstellen. Einschlägige Methoden für die Erhebung von Sprachmaterial (u.a. aus der Distanz, z. B. Online-Fragebogen) werden ebenfalls ein Schwerpunkt der LV sein.Je nach Präferenz können die Studierenden entweder von der LV-Leitung bereitgestellte Daten aktueller Projekte für weiterführende Analysen im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten verwenden, oder die Studierenden können selbst eigene Daten erheben und analysieren.
Die LV wird voraussichtlich digital mit Collaborate (via Moodle) durchgeführt.