100155 SE Schreiben und Texterstellung (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
15.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
22.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
29.10.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
05.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
12.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
19.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
26.11.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
03.12.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
10.12.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
17.12.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
18.12.
15:00 - 18:15
Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Stock/Unterteilung, Stiege 7a über Stiege 9
Dienstag
07.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
14.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
21.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
28.01.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine regelmäßige Seminarteilnahme ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Art der Leistungskontrolle: Die Grundlage der Benotung ist ein dreiteiliges Portfolio:
1) Theorieteil: 10 bis max. 12 Seiten zu einem im Seminar vereinbarten Thema; dieser Teil orientiert sich an den allgemeinen Kriterien für die Beurteilung einer Seminararbeit.
2) Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit zu einem abgestimmten Bereich des Schreibunterrichts in Sekundarstufe I oder II (5-8 Seiten inkl. Materialien).
3) Schriftliche Auseinandersetzung mit diversen Aufgabenstellungen (Themenstellungen erfolgen im Seminar).
Art der Leistungskontrolle: Die Grundlage der Benotung ist ein dreiteiliges Portfolio:
1) Theorieteil: 10 bis max. 12 Seiten zu einem im Seminar vereinbarten Thema; dieser Teil orientiert sich an den allgemeinen Kriterien für die Beurteilung einer Seminararbeit.
2) Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit zu einem abgestimmten Bereich des Schreibunterrichts in Sekundarstufe I oder II (5-8 Seiten inkl. Materialien).
3) Schriftliche Auseinandersetzung mit diversen Aufgabenstellungen (Themenstellungen erfolgen im Seminar).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden...
... setzen sich mit kognitiven und pragmatischen Aspekten des Schreibens auseinander
... befassen sich mit ausgewählten didaktischen Fragestellungen der schulischen Praxis
... erproben und reflektieren das Verfassen traditioneller und kreativer Schreibformen
... lernen Modelle zum Aufbau von Schreibkompetenz von Sekundarstufe I bis zur "Vorwissenschaftlichen Arbeit" im Rahmen der neuen Reifeprüfung kennen
... wenden Kriterienkataloge zur Bewertung und Beurteilung von SchülerInnenarbeiten an
... setzen sich mit kognitiven und pragmatischen Aspekten des Schreibens auseinander
... befassen sich mit ausgewählten didaktischen Fragestellungen der schulischen Praxis
... erproben und reflektieren das Verfassen traditioneller und kreativer Schreibformen
... lernen Modelle zum Aufbau von Schreibkompetenz von Sekundarstufe I bis zur "Vorwissenschaftlichen Arbeit" im Rahmen der neuen Reifeprüfung kennen
... wenden Kriterienkataloge zur Bewertung und Beurteilung von SchülerInnenarbeiten an
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur:
Abraham, Ulf u. a. (Hrsg.) (2005): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth.Baurmann, Jürgen (2002): Schreiben-Überarbeiten-Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze.Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2012): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin.Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn.Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben. Stuttgart.Merz-Grötsch, Jasmin (2010): Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze.van Werder, Lutz (2007): Lehrbuch des kreativen Schreibens. Wiesbaden.
Abraham, Ulf u. a. (Hrsg.) (2005): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth.Baurmann, Jürgen (2002): Schreiben-Überarbeiten-Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze.Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2012): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin.Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn.Kruse, Otto (2010): Lesen und Schreiben. Stuttgart.Merz-Grötsch, Jasmin (2010): Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze.van Werder, Lutz (2007): Lehrbuch des kreativen Schreibens. Wiesbaden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2862)
Letzte Änderung: Mi 17.10.2018 00:12
Schreibentwicklung, Schreibprozess, Schreibkompetenz, Funktionen des Schreibens, Schreibstrategien, SchreibstörungenSchreibdidaktische Anregungen und Impulse:
Traditionelle Schreibformen/Textsorten für Sekundarstufe I und II, kreatives Schreiben, Schreiben nach literarischen Vorbildern, Schreiben in der Zweitsprache Deutsch, Wissen schaffendes Schreiben, Schreiben in allen Fächern, Schreibprodukte und ihre Bewertung, Arbeit mit Kriterienkatalogen