100155 KO ÄdL: Konrads von Megenberg "Buch der Natur" (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung (pro Sitzung sind 40-50 Seiten der Ausgabe zu lesen) und Teilnahme an der Diskussion; mündliches Prüfungsgespräch über den gemeinsam erarbeiteten Stoff am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede der beiden Teilleistungen (Vorbereitung/Mitarbeit bzw. mündliche Prüfung) muss positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Der Text, der Verlauf unserer Diskussionen und Ihre eigene Meinung.
Literatur
Edition:
Robert Luff und Georg Steer (Hg.), Konrad von Megenberg, Das 'Buch der Natur', Bd. II: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 54), Tübingen 2003. Als e-book in der UB.Walter Buckl, Art. 'Konrad von Megenberg' in: Killy Literaturlexikon – Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 6 (2009), zitiert nach: Verfasser-Datenbank. Autoren der deutschsprachigen Literatur und des deutschsprachigen Raumes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (wird laufend ergänzt).
Gerold Hayer, Konrad von Megenberg ‘Das Buch der Natur’. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998.
Klaus Grubmüller, Laiengelehrsamkeit. Über volkssprachliche Wissenschaft im Mittelalter, in: »Scientia poetica«, 2004, S. 53-75.
Edith Feistner (Hg.), Konrad von Megenberg (1309-1374): Ein spätmittelalterlicher ’Enzyklopädist’ im europäischen Kontext. Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 18, Wiesbaden 2011.
Robert Luff und Georg Steer (Hg.), Konrad von Megenberg, Das 'Buch der Natur', Bd. II: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 54), Tübingen 2003. Als e-book in der UB.Walter Buckl, Art. 'Konrad von Megenberg' in: Killy Literaturlexikon – Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 6 (2009), zitiert nach: Verfasser-Datenbank. Autoren der deutschsprachigen Literatur und des deutschsprachigen Raumes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (wird laufend ergänzt).
Gerold Hayer, Konrad von Megenberg ‘Das Buch der Natur’. Untersuchungen zu seiner Text- und Überlieferungsgeschichte (MTU 110), Tübingen 1998.
Klaus Grubmüller, Laiengelehrsamkeit. Über volkssprachliche Wissenschaft im Mittelalter, in: »Scientia poetica«, 2004, S. 53-75.
Edith Feistner (Hg.), Konrad von Megenberg (1309-1374): Ein spätmittelalterlicher ’Enzyklopädist’ im europäischen Kontext. Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 18, Wiesbaden 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
In den Jahren 1348-50 schrieb er das 'Buch der Natur', die erfolgreichste deutschsprachige Enzyklopädie des Mittelalters, von der mehr als 110 Handschriften und acht Drucke erhalten sind, einige davon illustriert, siehe http://www.handschriftencensus.de/werke/503
Konrad bearbeitet darin u.a. den lat. 'Liber de natura rerum' des Thomas von Cantimpré (um 1240) für seine Freunde in der Wiener Stephansschule, aber wohl auch als Motivsammlung für Predigten, da er die allegorischen und tropologisch-moralischen Deutungen erweitert. Das Werk handelt vom Menschen (inkl. Physiognomie, Charakterlehre und Traumdeutung), den Himmeln und sieben Planeten (inkl. Auslegung der Sonne auf die Jungfrau Maria), den Tieren (inkl. Einhorn, Drache und Tiger), Bäumen, Sträuchern, Kräutern, Edelsteinen, Metallen, aber auch 'merwundern' (u.a. Krokodile), Wunderbrunnen und Wundermenschen. Es ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Herausbildung einer deutschen Fachprosa und wurde vielfach rezipiert, zum Teil in Auszügen als Kräuterbuch und Drogenkunde.Folgende Fragen sollen die gemeinsame Lektüre leiten:
Für welches Publikum schreibt Konrad - Universitätsgelehrte, Klostergeistliche, Weltgeistliche, Laien etc.? Wem gibt er im Zweifelsfall Recht: den Autoritäten der Antike (Aristoteles etc.), den Kirchenvätern (Augustinus etc.), den modernen Institutionen (wie Universitäten), oder dem gesunden Menschenverstand bzw. seiner eigenen Erfahrung?
Wie versucht er, den biblischen Schöpfungsbericht und die Vier-Elemente- bzw. Vier-Säfte-Lehre zu vereinen? Hält sich Gott an die Naturgesetze?
Ist Krankheit eine Strafe Gottes (wie in seinem Pesttraktat) oder durch benennbare Ursachen erklärbar und behandelbar?
Wie lässt sich seine starke Marienverehrung mit seiner Begeisterung für Wissenschaftlichkeit (die Meinungen der 'vorscher') und die scholastische Methode vereinen? Warum kritisiert er die Bettelorden, schreibt aber selbst teilweise in der Volkssprache? Inwiefern vermag er es, Erkenntnisse der sieben freien Künste mit theologischen Dogmen zu vereinbaren? Was bedeutet es, wenn antike Naturkundler neben arabischen Gelehrten, Kirchenvätern, zeitgenössischen Enzyklopädisten und eigenem Erlebten (Schäden durch Kometen und Erdbeben) als Quelle des Wissens stehen?