Universität Wien

100155 KO ÄdL: Mären (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Das Märe, je nach Länge auch mhd. Versnovelle, ist eine literarische Gattung, die erst von der Mediävistik so bezeichnet wurde. Es handelt sich dabei um mittelhochdeutsche Verserzählungen des 13.-15. Jh. Kennzeichnend für das heterogene Feld der Märendichtung ist zudem ein schwankhafter, höfisch-galanter bzw. belehrender Erzählcharakter.
Im KO sollen folgende Themen behandelt werden: Geschlechterrollen bzw. Umkehrung des gesellschaftlich geforderten Geschlechterverhältnisses, Alltagsrealität, abergläubische Vorstellungen, Ehebruch, Treueproben, listige Täuschungen.
Ein Reader wird zur Verfügung stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters

Prüfungsstoff

Literatur

Hanns Fischer: Studien zur deutschen Märendichtung. 2. Aufl. Johannes Janota, Tübingen 1968.
Frauke Frosch-Freiburg: Schwankmären und Fabliaux. Ein Stoff- und Motivvergleich. Kümmerle Verlag, Göppingen 1971
Klaus Grubmüller: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. 2. Auflage, Berlin 2014.
Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle. Tübingen 2006.
Walter Haug: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung. In: Walter Haug, Burghart Wachinger (Hrsg.): Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. (= Fortuna Vitrea. Band 8). Tübingen 1993, S. 1–36.
Joachim Heinzle: Altes und neues zum Märenbegriff. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 99, 1988, S. 277–296.
Gerhard Köpf: Märendichtung. 1. Auflage. Stuttgart 1978,
Karl-Heinz Schirmer (Hrsg.): Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters (= Wege der Forschung. Band 558), Darmstadt 1983.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18