Universität Wien

100156 PS Ältere dt. Lit.: Literatur und Musik im MA (2006W)

Ältere dt. Lit.: Literatur und Musik im Mittelalter

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 11.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 18.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 25.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 08.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 15.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 22.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 29.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 06.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 13.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 10.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 17.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 24.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 31.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die selbstverständliche Verquickung von Literatur und Musik, wie sie die weltlichen Werke des Mittelalters bereits in ihren Bezeichnungen, etwa Nibelungenlied oder Minnesang, nahelegen.

Zunächst einmal sollen musikhistorische Grundlagen geschaffen werden, wie Notationsformen (Neumen) oder die Betrachtung des "Spielmanns", der Sänger, der Musiker in seinem gesellschaftlichen Umfeld. Das führt dann auch schon zu unserem ersten Text: Dem "Tristan" Gottfrieds von Straßburg. Der Protagonist dieses höfischen Epos gilt als der Parade"musiker" des deutschen Mittelalters.

Bei unserer Auseinandersetzung mit dem Nibelungenlied verlagert sich unser Augenmerk auf Metrik und musikalische Aufführungspraxis des Heldenepos.

Während der frühe Minnesang zumeist ohne Melodien überliefert wird, erfahren wir ab dem 13. Jahrhundert zunehmend mehr über die Liedform. Den Schlusspunkt unserer Lehrveranstaltung stellt die vokale Mehrstimmigkeit Oswalds von Wolkenstein aus dem 15. Jahrhundert dar.

Bei Interesse wird gerne Raum und Zeit gegeben, den Zusammenhang von Literatur und Musik im Mittelalter selbst zu realisieren.

Studierende aus benachbarten Disziplinen, einschließliche der Musik(wissenschaft) sind herzlich willkommen.

Voraussetzung für ein benotetes Zeugnis: mündliches und schriftliches Referat

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1232

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32